Swinalda kennt die ekelige Oma-Ansteckung => Herpes!

Mit Windpocken und Gürtelrose ist die Bläschenkrankheit wunderbar entre famille

Das Virus hockt nervenaffin in Nervenknoten und wartet nur darauf, dass versteckte Abneigung Stress bereitet, und schon sprießen autoaggressive Bläschen meist im Halbkreis.

Wird die oberflächliche Hauterscheinung mit (besonders) Zinksalben unterdrückt, ist der Postzoster nahezu garantiert, weil der emotionale Ekelmotor nicht erlöst wurde und weiterwirkt.

Ursächliche Therapie

Oft ist die Ekelkrankheit epigenetisch erworben. Induziert durch „Schweinkram unterhalb der Gürtellinie“ mit Schambehaftung.

Beschämungstaten

Scham ist eine defätistische Emotion, welche autoaggressiv zu Bestrafung mit Schmerz führt bei Verführten.

 

Bei segmentalen Hauteruptionen

sofort

Neuraltherapie paravertebral an die Wirbelsäulen-Ganglien!

 

Beim Herpes Zoster ist es gut nachzuvollziehen:

Die Blasen sind auf der Haut, in meist 2-3 Haut-Segmenten

Der Erreger sitzt im Spinalganglion wenn er aktiv ist,

„wackeln“ die Nervenverbindungen nach oben oder unten erregt mit

Diese Verschaltung ist im Rückenmark anatomisch gegeben

Der heilende Behandlungsort

ist natürlich das Spinalganglion

und nicht die Haut

Swinalda wähnt sich im modernen Glaubenskrieg beim Aufschlagen der Tageszeitung…

…und grübelt über den Nutzen der Verunglimpfung nach

 

Wo der Rubel rollt…

Wikipedia meint dazu:

Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird. Darunter fallen etwa die Expansionskriege des Islam bis zum 8. Jahrhundert, die Kreuzzüge und die Albigenserkriege des Mittelalters. Im engeren Sinne bezeichnet man mit Religionskrieg die Konfessionskriege im 16. und 17. Jahrhundert. Dazu zählen insbesondere die Hugenottenkriege Frankreichs sowie im Deutschen Reich der Schmalkaldische Krieg (1546–1547), der Aufstand der protestantischen Fürsten (1552) und, vor allem, der Dreißigjährige Krieg (1618–1648).

Die Abgrenzung ist schwierig, da einerseits bis teilweise in die Neuzeit die meisten Kriege mit religiösen Vorstellungen oder Ausdrucksformen verbunden waren, andererseits

hatten selbst die Religionskriege im engeren Sinn

noch andere als nur religiöse Motive.

 

Der Dreißigjährige Krieg

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) wurde durch die gegenreformatorischen Bestrebungen des Kaisers Ferdinand II. ausgelöst. Gegen diese schlossen sich mehrere protestantische Staaten und Herrscher zusammen. Vordergründig ging es um die Entscheidung für die protestantische oder katholische Konfession, im Hintergrund standen politische Interessen der Reichsfürsten und der europäischen Nachbarstaaten, ihre jeweiligen Herrschafts- und Einflusssphären auszuweiten. Dabei unterstützte zum Beispiel das katholische Frankreich unter der Führung des Kardinals Richelieu unter Ludwig XIII. aus Machtinteresse die protestantische Seite. Der Westfälische Friede, der mit dem Dreißigjährigen auch den Achtzigjährigen Krieg beendete, trug zu längerfristiger Stabilität in Europa bei.

Hausärztliche PSR-Strategien