…ob zu KI, Klima, Politik oder Geschmack

In beiden Fällen ist eine Partei nicht zufrieden mit der Meinung, dem Glauben und den daraus folgenden Handlungen des Gegenübers.
Ein Kampf liegt vor: Eindeutige körperliche Gewalt gegen emotionale Krafteinwirkung
Okonomische Globalisierung mit Moralmäntelchen
Kurzfristig liegt der Sieg eher auf der technischen Seite. Nur sind 2 Parteien besonders heutzutage nicht allein auf der Welt, was sehr wohl starke Nachteile für den Sieger induzieren kann.
Besonders in mittelalterlichen Wappen finden sich oft Geißelsymbole, wohl als Zeichen für die Bestrafungshoheit
Nicht nur im Christentum hat die Geißelung zum Flagellantentum Gläubiger animiert.
Die Selbstbestrafung hat sogar im Lustbereich der Sexualität ihren Platz (Flagellantismus). Das ist vermutlich auf den Erreger der übelsten Geschlechtserkrankung zurück zu führen ist. (Treponema pallidum mit Flagellenbündel)
Interessanterweise taugt die Neuraltherapie wegen ihrer
sowohl für
Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen Krankheit und Verletzungsfolgen
Die Causa kann Pech sei, aber der geprellte Hintern ist verletzt und tut weh.
Weil jede Verletzung Wut erzeugt, hat fran Pech im Pech: die entstandene Wut kann dem Glatteis nicht entgegengeschleudert werden. Autoaggressiv kann fran sich der Unachtsamkeit beschuldigen
Gibt`s jedoch ein Geschehen oder Lebewesen, haben wir einen Auslöser, einen Täter.
Herrlich können wir unsere Verletzungswut heraus lassen: schimpfen, fluchen und beschuldigen. Das befreit vordergründig, doch der Po tut weiter weh
Produkte:
Zum Trauma wird ein Input nur bei Negativbewertung durch das Erinnerungskonsortium. Sinnspezifisch wird Licht gesehen, Kränkung gehört, Mist gerochen, Bitteres geschmeckt, Gewalt gefühlt und die dortigen, vegetativen Empfangs-Nerven werden erregt. Die Reizweiterleitung verläuft über Ganglien und Rückenmark oder bei Hirnnerven direkt zum Gehirn, welches umstandsabhängig eine Bewertung in lebenstauglich oder nicht triff. Es werden jedoch nur gespeicherte Negativerfahrungen unbewusst reflexiert als Wiedererschaffung vergangenen Übels. Das Exekutiv-Hirn gibt seine ärgerliche Meinung zurück an den verletzten Sinneskanal oder andere Ex–Verletzungen, d.h. Narben und zieht dazu ein passendes Gesicht. Da Haut und Schleimhaut mit ihren vegetativen Nerven eine zusammenhängende Innen-und Außenhülle bieten, sind ihre Übergangsbereiche als Eintrittsstellen für schlechte Reize besonders wichtig. Pollen, Aerosole, Gase, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und Gifte gelangen über Mund, Nase und Nebenhöhlen in den Körper. Pilze und Bakterien sind eher am Genitalübergang beeinträchtigend. Zeitgleich wird immer über die restlichen Sinneskanäle ein „Stimmungsbild, eine Färbung“ der jeweiligen Umweltbedingungen wahrgenommen, was die negative Speichermasse bestimmt. Weil verletzende Reize umständehalber oder reifemäßig nicht immer adäquate Reaktionen ermöglichen, werden schlechte Reize sicherheitshalber im Gehirn vom Bewusstsein „weggespeichert“: Die Gemütsreihe: Unwillen-Gereiztheit-Ärger-Wut bis Zorn wird sinnvollerweise unterdrückt. In erwachsenen Zeiten kann jedoch ein evtl. kleiner Ärger eine alte emotionale Trauma-Schublade derart „antriggern“, dass sie überquillt und unangemessene, für die Umwelt unverständliche Reaktionen hochpoppt und die Person als HB-Männchen erscheinen lässt.
Neuraltherapie recycelt im Hier und Jetzt mit Procain an die Inputorte alte Erinnerungs-Narben. Die lokale Durchlutungverbesserung lässt nicht nur das jeweilige Sinnestor schneller heilen, sondern die einvernehmliche Stich-Verletzungs-Meldung im Leidensfall benutzt die gleiche vegetative Bahn zum Gehirn und löscht alte Wut im Speicherhirn. Das Herauslassen eines wütenden „AUs“ mit bösem Blick dabei, ist angemessen und Pflicht!
Liebende Angehörige kümmern sich immer um Kinder und Alte.
Die einen lernen den Umgang mit der Temperatur, Senioren werden erinnert
Für welche Hirne sind Hitzschlagwarnungen gedacht?
An was, mit was, durch was oder wie wünscht der Deutsche zu sterben?
Besonders Krokodile tanken Sonne für den Blitzschnnapp!
Besorgte Warnungen als „das Opium des Volkes“ ist meine veränderte Aussage von Karl Marx.
Das Zitat stammt aus der um die Jahreswende 1843/44 verfassten Einleitung zu seiner Schrift Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie.(Wikipedia)
Es wird Zeit! Alternativ-komplementär-etc. gesunden #Neuraltherapie