Mission impossible = Mangel-Ausgleich bei Depression erfolgt nicht durch Füttern

Trauer zu Depression

Mangel-Ausgleichs-Mission impossibel

Technisch Gefühltes wird im Hirn zum Film

Traurigkeit ist eine natürliche, das heißt Menschen-angemessene Reaktion auf Verlust oder Veränderung. Es ist eine Reaktion zu „nicht mehr“, „Schluss mit“ d.h. auf Mangel an Gewohntem. Ein Mangel ist stofflich nicht vorhanden, nur die Idee von Verlust existiert und lässt sich nicht gut von außen beseitigen, weil das Geschehen schon vorbei ist und nur noch die Gehirnerinnerung (das Trauma) wirkt. Depression (Dauertrauer) ist Verharren anhand von altem Schaden => ist ein Nachtragen, Grollen im Opferkleid. Ursächliche Verletzungen werden „sicherheitshalber“ ummantelt und verhüllt.

Einfacher ist es, tatsächliche Verletzungen der Sinneskanäle zu entsorgen. Verletzungen sind Tateinheiten von außen an einen unserer 5 Sinnesorgane. Taten sind Verletzungen, werden vegetativ Top up zum Hirn gemeldet, dort auf Grund vor Vorerfahrungen bewertet und werden durch unsere Gehirn-Reaktion als sog. öffentliche Gefühle Bottom down zu Gesicht und Körper gesendet. So werden sie für die Umwelt sichtbar, bemerkbar oder fühlbar.

Auf Angriffe mit Wut zu reagieren ist überlebensinnvoll, normal und angemessen. Geht das (noch) nicht wegen Unreife oder emotionaler Abhängigkeit, sucht sich die Wut einen „schuldlosen“, autoaggressiven Leidensausdruck. ≙ Krankheit

Wird die ursächliche Sinneskanal-Eintritts-Verletzung ergründet, lässt sich das Trauma über die gleichen, vegetativen Meldenerven unterbrechen, mildern oder sogar löschen.

Depressionen bezüglich Verlust oder Veränderung entstehen oft nach Betrug, Lügen, Verlockungen, Verführungen, Versprechungen. Es sind Enttäuschungen bzgl. des Vertrauens, sind das Ergebnis, das Ende einer Täuschung.

Nur der Mangel an gutem, gesundem Essen für die Körperernährung kann materiell behoben werden.

Der Seelische Mangel benötigt Befriedung der verletzten Sinnesbahnen.

Durch die vegetative Kopplung zwischen Körper, Geist und Seele kann die Neuraltherapie wunderbar Traumen über den Körper lösen (Psychosomatik)

Vegetativer In&Output

Hausärztliche PSR-Strategien

Weihnachten als Bindungs-Herausforderung => #Familienstress

Ick liebe Bindungen!

Unser Bindungsstil entpuppt sich aus eigener Erziehung

Eigene Bindungserfahrungen stehen leider nicht im luftleeren Raum. Diese Erfahrungen bestimmen, wie wir mit unseren Familienmitgliedern umgehen.

Unsicher-vermeidend aufgewachsene Menschen vermeiden z.B. auch Nähe zu ihrem Kind, was das Kind meist übernimmt.

Das Gleiche gilt: Auch wer unsicher-ambivalente (ängstliche) Eltern hat, die mit z.B. zwischen Loslassen und Klammern wechseln, entwickelt ähnliche Verhaltensmuster.

Bindungsverhalten vs. Bindung

Gesunde Säuglinge haben z.B. mit Blickkontakt, Lächeln oder Weinen ein angeborenes Bindungsverhalten

Bindung ist das unterschiedlich ausgeprägte,  emotionale Band zwischen Bezugsperson und Kind, das sich sukzessive durch das Bindungsverhalten entwickelt.

Wie genau entwickeln sich die Bindungsphasen?

  1. Vorphase

Die Vorphase umfasst die Zeit von der Geburt bis zur sechsten Lebenswoche. In dieser Phase zeigt der Säugling bei jeder Person Bindungsverhalten, damit seine Bedürfnisse erfüllt werden.

  1. Entstehende Bindung

Diese Phase umfasst die Zeit zwischen der sechsten Lebenswoche und dem sechsten bis achten Lebensmonat. Die Reaktionen des Säuglings auf vertraute Personen werden immer spezifischer. Außerdem entwickelt der Säugling spezifische Erwartungen an das Verhalten der Bezugspersonen.

  1. Ausgeprägte Bindung

Diese Phase umfasst den Zeitraum vom sechsten bis achten Lebensmonat bis hin zu einem Alter von 1,5 bis 2 Jahren. In dieser Zeit entsteht die spezifische Bindung zur Bezugsperson. Der Säugling bzw. das Kleinkind beginnt zu “Fremdeln”, es protestiert bei Trennungen und bemüht sich um aktive Kontaktaufnahme zu den Bezugspersonen.

  1. Reziproke Beziehungen

Die letzte Bindungsphase beginnt ab einem Alter von 1,5 bis 2 Jahren. Beim Kleinkind entsteht ein inneres Arbeitsmodell, in dem die eigenen Bindungserfahrungen abgespeichert sind. Das Kind ist jetzt zunehmend in der Lage, Trennungen von den Bezugspersonen zu akzeptieren. Bei positiven Bindungserfahrungen weiß das Kind, dass die Bezugsperson als “sicherer Hafen” verfügbar ist, auch wenn sie gerade nicht anwesend ist.

4-Haupt-Kinder-Bindungstypen:

  1. Der sichere Bindungstyp

Bei einer sicheren Bindung vermisst das Kind seine Bezugsperson während der Trennungssituation, und es fängt möglicherweise an zu weinen. Das Kind kann durch die fremde Person nicht vollständig getröstet werden und es freut sich, wenn die Bezugsperson wieder den Raum betritt. Die Bezugsperson gilt gewissermaßen als sichere Basis, von der aus die Umwelt entdeckt werden kann.

  1. Der unsicher-vermeidende Bindungstyp

Bei einer unsicher-vermeidenden Bindung macht das Kind kaum einen Unterschied zwischen Bezugsperson und fremder Person. Während der Trennung von der Bezugsperson sind diese Kinder kaum beunruhigt oder traurig. Wenn die Bezugsperson dann wieder den Raum betritt, wird der Kontakt bzw. die Interaktion vom Kind eher vermieden.

  1. Der unsicher-ambivalente Bindungstyp

Bei einer unsicher-ambivalenten Bindung verlässt das Kind schon vor der Trennung kaum den Nahbereich der Bezugsperson. Das Explorationsverhalten ist reduziert, das Kind “klammert” sich an seine Bezugsperson. In der Trennungssituation reagieren diese Kinder oft wütend oder passiv. Auch wenn die Bezugsperson wieder zurückkommt, lassen sie sich von dieser nur schwer wieder trösten.

  1. Der desorganisierte-desorientierte Bindungstyp

Dieser Bindungstyp zeichnet sich dadurch aus, dass die Verhaltensweisen des Kindes zum Teil widersprüchlich oder ungewöhnlich sind. Das kann z.B. sein, wenn das Kind in seinen Bewegungen “einfriert” oder wenn es die gleichen Handlungen immer und immer wieder ausführt.

 Hausärztliche PSR-Strategien

 

Jedes Anti bekräftigt eine intensive Abhängigkeit! #BeziehungsCoaching

Spagat üben hilft!

Den Gegenüber lieben

aber seine oder ihre Handlungen hassen

bringt Balance für das eigene Seelenleben

Familiär und kulturell ererbte Automatismen werden höchst anhaftende Emotions-Gewohnheiten

Zum Ausgleich von weit reichenden Glauben-Stimmungen ist Diplomatie eine gute, vorzeigbare Angelegenheit

aber leider nur die akademische Form zu Herzensangelegenheiten

Musterlösungen

 

Wer hat Recht? Ohne Ampel ist`s heutzutage gefährlich! #Meinungsfreiheit

Swini hält ihre loriotische Erkenntnis für wahr

…andere eher weniger bis gar nicht!

Wiki meint dazu:

Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt. Dadurch unterscheidet sich das Meinen vom Glauben und vom Wissen. Von Glauben spricht man, wenn jemand eine Aussage für wahr hält, ihre Wahrheit also subjektiv als gesichert erscheint, obwohl der Glaubende keine objektiv zureichende Begründung dafür angeben kann. Der Unterschied zum Wissen besteht darin, dass der Wissende nicht nur von der Wahrheit der Aussage überzeugt ist, sondern auch über eine objektiv zureichende Begründung dafür verfügt. Diese Abgrenzung der drei Begriffe ist allerdings in der Philosophie nicht allgemein anerkannt, insbesondere hinsichtlich der Unterscheidung von Meinung und Glauben. In englischen Texten wird diese Unterscheidung nicht vorgenommen; belief kann sowohl mit „Meinung“ als auch mit „Glaube“ übersetzt werden. Hinzu kommt, dass in der Alltagssprache oft nicht zwischen „Meinung“, „Glaube“ und „Überzeugung“ unterschieden wird. Weder alltagssprachlich noch fachsprachlich hat sich eine einheitliche Begriffsverwendung durchgesetzt.

Mein NEURALTHERAPEUTISCHES KONZEPT