…Ellenbogen hoch,
Fäuste aufs Brustbein hauen und viel lautes
UAaaahhh-Gebrüll ausstoßen,
wenn niemand zuschaut oder hört.
Sich
freiwillig zum Affen machen
ist sehr nützlich
Nix Machtlosigkeit!
Es kann selber beschlossen werden!
Die Geschichte von den 3 kleinen Schweinchen ist ein englisches Märchen in dem werden drei Schweine von einem Wolf bedroht. Die Schweinchen-Schläue siegt jedoch.
Auch Walt-Disney uraufführte 1933 Three Little Pigs mit riesigem Erfolg.
Der belehrende Teil der Volkserzählung – dass Fleiß und harte, gründliche Arbeit sich auszahlen, während Bequemlichkeit und leichtlebige Unbeschwertheit Probleme schaffen – wurde beibehalten, aber entschärft
…Ellenbogen hoch,
wenn niemand zuschaut oder hört.
Es kann selber beschlossen werden!
Mediziner nennen alles, was mehr als normal da ist:
hypertroph
Schleimbeutel ⇒ Gewebeflüssigkeit
Gelenkschwellung ⇒ Gewebeflüssigkeit
Haut ⇒ Ödem Entzündung Pickel Warze Bläschen Blase etc.
Organe Gewebe ⇒ Ödem Zellvermehrung Tumor (gut-u/o bösartig)
Verhalten ⇒ großspurige Bewegungen reden protzen imponieren etc.
ist das Resultat, die Antwort des Körpers auf seine eigene
Gehirn-Emotion
Ausgelöst, hervorgerufen werden sie durch
Wahrnehmungen der Umwelt
Die Ansicht, Betrachtung eines hypertrophen Zustandes durch die jeweilige Umwelt, wird nur dann geschätzt, wenn diese damit eine positive Erfahrung gemacht hat.
Ist die Hypertrophie mit einer Leistung verkoppelt, sind Umgebende meist begeistert.
Die Leistung z. B. einer ordinären Warze ist leider die Ansteckung, virale Infizierung bei Nicht-Abstand, bei Kontakt mit Schleimhaut oder verletzter Haut.
Mediziner schneiden Unerwünschtes
Hexen bespechen die Angelegenheit
Auf jeden Fall ist es keine Verletzung, sondern nur eine heilsame Manipulation.
Die zugrunde liegende Motivation ist wichtig zur Akzeptanz
Erregung ist alles! Bei schlechter Erregung heißt es Trauma!
Brecht hats vervollständigt ⇒
…dann kommt der Krieg zu Euch! Wer zu Hause bleibt, wenn der Kampf beginnt, und läßt andere kämpfen für seine Sache, der muß sich vorsehen: Denn wer den Kampf nicht geteilt hat, der wird teilen die Niederlage. Nicht einmal Kampf vermeidet, wer den Kampf vermeiden will, denn er wird kämpfen für die Sache des Feindes, wer für seine eigene Sache nicht gekämpft hat.“
Carl August Sandburg, 1936 ⇒
Swinis überspitzte Darstellungen zu Tests!
Ein Test ist ein methodischer Versuch (= Spieltrieb=fran kann es ja mal probieren, vielleicht gewinnt fran etwas), mit dem festgestellt werden soll, ob Eigenschaften oder Leistung einer Sache oder Person (moralische Bewertung=umgebungs-, sozial-, kultur- und familienherkunftsabhängig. Abängigkeit=negativer Aspekt von Bindung) oder einer Hypothese(Zielgedenkel der eigenen Birne) den Erwartungen (Warten auf Godot) entsprechen.
Verschiedene Wirtschaftszweige verwenden nicht deckungsgleiche Definitionen. So steht Test teilweise synonym für Qualitäts- oder Endprüfung (nicht Endlösung), Erprobung oder Messung Zwei Organisationen definieren den Test im Sinne einer Ermittlung (Tatort) Die DIN verwendet hingegen die Bezeichnung Prüfen, bei dem festgestellt wird wie weit ein Prüfobjekt die Forderungen erfüllt.
Kaum verändert:
In der Technik wird ein Test häufig als Verifikation verstanden, d. h. ob sich ein Testobjekt unter möglichst realistischen Bedingungen wie erwartet verhält. Je wirklichkeitsnäher die Testbedingungen sind, desto aussagekräftiger ist der Test. Nicht immer ist es möglich einen Test unter Realbedingungen durchzuführen, so müssen die Bedingungen möglichst realistisch simuliert werden. Während im Extremfall ein Test einen Beweis für das Vorliegen von Fehlern liefern kann, kann Fehlerfreiheit durch einen Test nicht bewiesen werden.
In der disziplinübergreifenden Qualitätsprüfung ist darunter vor allem der statistische Test gemeint. Dabei wird mit Stichproben die Gültigkeit von Hypothesen überprüft. In diesem Sinne wird Test z. B. bei technischen Produkten bzw. Prozessen, bei der medizinischen Diagnostik oder der Wissenschaft verwendet.
Der Test unterscheidet sich vom Experiment dadurch, dass es beim Test eine Erwartung gibt, die belegt beziehungsweise widerlegt werden soll, während das Ergebnis beim Experiment offen ist oder nur vermutet werden kann. usw. frei n. Wiki.
Wiki⇓
Afrikanische Schweinepest
Die Afrikanische Schweinepest (ASP), auch African Swine Fever oder Pestis Africana Suum, ist eine Virusinfektion, die ursprünglich in Afrika beheimatet ist. Sie ist der klassischen Schweinepest (KSP) in Symptomen und Verlauf sehr ähnlich, spielt jedoch vorwiegend in Afrika, auf der iberischen Halbinsel und Sardinien eine Rolle. Trotz der ähnlichen Symptome sind ASP- und KSP-Erreger nicht verwandt. Durch Verschleppung im Reiseverkehr kam es in der Vergangenheit aber auch in anderen Gebieten zu Ausbrüchen, u. a. in Belgien, Brasilien, China, Dominikanische Republik, Frankreich, Haiti, Italien, Kuba, Malta, Niederlande, Portugal und Spanien. In Deutschland trat die Krankheit zum ersten Mal im September 2020 auf 2014 trat die Seuche in östlichen Mitgliedsländern der EU auf. Die Afrikanische Schweinepest gilt als gefährliche Seuche ; sie ist anzeigepflichtig. Die Bekämpfung nach Ausbruch erfolgt analog der Klassischen Schweinepest nach der Schweinepestverordnung durch die Veterinärbehörden.
Swinis Artgenossen sind wunderbare, menschenähnliche Versuchstiere, aber leider so unpraktisch groß, dass sie nicht so labortauglich sind. Es kann jedoch auf die Erfahrungen der Schweinezucht geblickt werden, wo schon lange viel geimpft wird.
Wie sagt Swinis Mutti immer?
Gedankenklärung in Swinis Hirn ⇓
Impfung-mögliche Impfschäden-Haftung
(Berliner Zeitung 26.8.20 https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/corona-impfung-wer-zahlt-fuer-moegliche-schaeden-li.101215)
Wie ein Sprecher der EU-Kommission der „Berliner Zeitung“ mitteilte, kündigte die Pharmaindustrie an, keine Haftung für mögliche „unerwünschte Folgen einer Corona-Impfung“ übernehmen zu wollen.
„Die Vorverträge mit den Unternehmen sehen Entschädigungsklauseln vor, für den Fall, dass ein Hersteller zu Schadenersatzzahlungen verurteilt würde“, sagte der EU-Sprecher.
Der Grund für das Nicht-Haften-Wollen der Pharmaindustrie ist ein ganz einfacher:
Für den Covid-19-Impfstoff hat die EU-Kommission nämlich „Ausnahmeregelungen“ erlassen. Damit die Corona-Impfstoffe schneller verfügbar sind, wurden die bisherigen Vorschriften für die Markteinführung eines Corona-Impfstoffs einfach „gelockert“, Auflagen „befristet“ ausgesetzt.
Der Grund für diese Maßnahme sei „der Wettlauf mit anderen Impfstoffherstellern. Der Impfstoff müsse in einem Zeitraum von 12 bis 18 Monaten statt innerhalb eines Jahrzehnts hergestellt werden“, so der EU-Sprecher. Die EU „sieht daher die Notwendigkeit, den Herstellern das Kostenrisiko bei Ansprüchen abzunehmen, die wegen der kurzen Entwicklungszeit möglicherweise vor Gericht durch Patienten von den Pharmaunternehmen erstritten werden“.
Klar will sich die Pharmaindustrie absichern, um eine generelle Haftungsbefreiung für mögliche Schäden durch den neuen Corona-Impfstoff zu erhalten.
In einer Stellungnahme des Europäischen Pharmaverbandes EFPIA heißt es: „Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Entwicklung und Einführung führen dazu, dass es unmöglich ist, die gleiche Mengen an zugrunde liegender Evidenz zu generieren, die normalerweise durch umfangreiche klinische Studien und Erfahrungen beim Aufbau von Gesundheitsdienstleistern verfügbar wäre.“
Aus diesem Grund sei es den Herstellern nicht zumutbar, die Haftung für das nicht kalkulierbare Risiko von Folgeschäden des Impfstoffs zu tragen. Der Verband forderte deswegen von der EU „eine Entschädigung und eine zivilrechtliche Haftungsfreistellung für alle Schäden“, die der neue Impfstoff verursachen könnte.
Wertfrei bemerkt hat jede Tat Konsequenzen
Im Corona-Fall ist die Folge der Verhandlungen zwischen Europäischer Kommission und der Pharma-Industrie bemerkenswert:
Aufgrund einer „tatsächlichen oder angeblichen“ Virus-Pandemie lockert (oder hat schon gelockert?) die EU Impfstoff-Auflagen, die die Bürger eigentlich vor Gesundheitsschäden schützen sollen. Diese werden „aus Wettbewerbsgründen“ außer Kraft gesetzt, damit der Impfstoff schneller am Markt ist.
Die Pharmaindustrie fordert nicht nur eine Entschädigung (finanzielle Entwicklungs-Unterstützung)von der EU, sondern will auch die
Haftung für mögliche Impfschäden nicht übernehmen.
Swini wohnt in Sommerfeld`s Kieferngrund
um die Ecke von der U3-Station mit Ladenstraße
Schrecklich ⇒ erst die Petition
eines 22 jährigen, nicht weißen, afro-amerikanischen Moabiters
deckt die Abgründe von Zehlendorf auf. (im Tagesspiegel vom Sonntag über eine ganze Seite nachzulesen)
Schon in den ersten Schuljahren machte er einschneidende Diskriminierungserfahrungen.
So etwas möchte sie nicht still unterstützen!
Es ist zu hören: die ausländischen Werksarbeiter der Fleischverarbeiter sind betroffen. Sie werden iIsoliert. Das nenne ich Fürsorge!
Außerdem ernähren wir uns seit Coronie etwas gemüsiger, specken ab und brauchen nicht mehr so viele Herz-und Blutdruckpillen schlucken. Echt cool!
Als Pionier des Comics schuf Wilhelm Busch ab 1859 u. a. Max und Moritz und weitere, bis heute populäre Werke. Oft griff er darin satirisch die Eigenschaften bestimmter Typen oder Gesellschaftsgruppen auf, etwa die Selbstzufriedenheit und Doppelmoral des Spießbürgers oder die Frömmelei von Geistlichen und Laien. Viele seiner Zweizeiler sind im Deutschen zu festen Redewendungen geworden.
Wilhelm Buschs Bildergeschichten Max und Moritz unterteilen die Menschen in die Kategorien Gut und Böse. Eltern, Lehrer sowie Erwachsene insgesamt gehören zur Klasse der Guten, die daraus ihre Legitimation beziehen, „böse“ Kinder und Jugendliche für ihre Abweichungen zu bestrafen.
Die Bösartigkeit der Kinder Max und Moritz ist ohne Beweggrund und nur das Ergebnis ihres Tatendrangs.
Anhand ihrer grundlosen Übeltäterei zeigt sich aber, dass Eltern, Lehrer oder sonstige Erwachsene nicht weniger bösartig und aggressiv sind.
Die Vernichtung der beiden Kinder zum Schluss zeigt die autoritären Mechanismen der Erwachsenen auf.
Besonders drastisch verurteilt Wilhelm Busch die Heuchelei des deutschen Kleinbürgers bei der Kindererziehung in einer Episode besonderer Komik im Tobias Knopp wo ein Vater seine beiden Söhne vor dem Besuch eines Dorffestes vorbeugend verdrischt