Mission impossible = Mangel-Ausgleich bei Depression erfolgt nicht durch Füttern

Trauer zu Depression

Mangel-Ausgleichs-Mission impossibel

Technisch Gefühltes wird im Hirn zum Film

Traurigkeit ist eine natürliche, das heißt Menschen-angemessene Reaktion auf Verlust oder Veränderung. Es ist eine Reaktion zu „nicht mehr“, „Schluss mit“ d.h. auf Mangel an Gewohntem. Ein Mangel ist stofflich nicht vorhanden, nur die Idee von Verlust existiert und lässt sich nicht gut von außen beseitigen, weil das Geschehen schon vorbei ist und nur noch die Gehirnerinnerung (das Trauma) wirkt. Depression (Dauertrauer) ist Verharren anhand von altem Schaden => ist ein Nachtragen, Grollen im Opferkleid. Ursächliche Verletzungen werden „sicherheitshalber“ ummantelt und verhüllt.

Einfacher ist es, tatsächliche Verletzungen der Sinneskanäle zu entsorgen. Verletzungen sind Tateinheiten von außen an einen unserer 5 Sinnesorgane. Taten sind Verletzungen, werden vegetativ Top up zum Hirn gemeldet, dort auf Grund vor Vorerfahrungen bewertet und werden durch unsere Gehirn-Reaktion als sog. öffentliche Gefühle Bottom down zu Gesicht und Körper gesendet. So werden sie für die Umwelt sichtbar, bemerkbar oder fühlbar.

Auf Angriffe mit Wut zu reagieren ist überlebensinnvoll, normal und angemessen. Geht das (noch) nicht wegen Unreife oder emotionaler Abhängigkeit, sucht sich die Wut einen „schuldlosen“, autoaggressiven Leidensausdruck. ≙ Krankheit

Wird die ursächliche Sinneskanal-Eintritts-Verletzung ergründet, lässt sich das Trauma über die gleichen, vegetativen Meldenerven unterbrechen, mildern oder sogar löschen.

Depressionen bezüglich Verlust oder Veränderung entstehen oft nach Betrug, Lügen, Verlockungen, Verführungen, Versprechungen. Es sind Enttäuschungen bzgl. des Vertrauens, sind das Ergebnis, das Ende einer Täuschung.

Nur der Mangel an gutem, gesundem Essen für die Körperernährung kann materiell behoben werden.

Der Seelische Mangel benötigt Befriedung der verletzten Sinnesbahnen.

Durch die vegetative Kopplung zwischen Körper, Geist und Seele kann die Neuraltherapie wunderbar Traumen über den Körper lösen (Psychosomatik)

Vegetativer In&Output

Hausärztliche PSR-Strategien

Weihnachten als Bindungs-Herausforderung => #Familienstress

Ick liebe Bindungen!

Unser Bindungsstil entpuppt sich aus eigener Erziehung

Eigene Bindungserfahrungen stehen leider nicht im luftleeren Raum. Diese Erfahrungen bestimmen, wie wir mit unseren Familienmitgliedern umgehen.

Unsicher-vermeidend aufgewachsene Menschen vermeiden z.B. auch Nähe zu ihrem Kind, was das Kind meist übernimmt.

Das Gleiche gilt: Auch wer unsicher-ambivalente (ängstliche) Eltern hat, die mit z.B. zwischen Loslassen und Klammern wechseln, entwickelt ähnliche Verhaltensmuster.

Bindungsverhalten vs. Bindung

Gesunde Säuglinge haben z.B. mit Blickkontakt, Lächeln oder Weinen ein angeborenes Bindungsverhalten

Bindung ist das unterschiedlich ausgeprägte,  emotionale Band zwischen Bezugsperson und Kind, das sich sukzessive durch das Bindungsverhalten entwickelt.

Wie genau entwickeln sich die Bindungsphasen?

  1. Vorphase

Die Vorphase umfasst die Zeit von der Geburt bis zur sechsten Lebenswoche. In dieser Phase zeigt der Säugling bei jeder Person Bindungsverhalten, damit seine Bedürfnisse erfüllt werden.

  1. Entstehende Bindung

Diese Phase umfasst die Zeit zwischen der sechsten Lebenswoche und dem sechsten bis achten Lebensmonat. Die Reaktionen des Säuglings auf vertraute Personen werden immer spezifischer. Außerdem entwickelt der Säugling spezifische Erwartungen an das Verhalten der Bezugspersonen.

  1. Ausgeprägte Bindung

Diese Phase umfasst den Zeitraum vom sechsten bis achten Lebensmonat bis hin zu einem Alter von 1,5 bis 2 Jahren. In dieser Zeit entsteht die spezifische Bindung zur Bezugsperson. Der Säugling bzw. das Kleinkind beginnt zu “Fremdeln”, es protestiert bei Trennungen und bemüht sich um aktive Kontaktaufnahme zu den Bezugspersonen.

  1. Reziproke Beziehungen

Die letzte Bindungsphase beginnt ab einem Alter von 1,5 bis 2 Jahren. Beim Kleinkind entsteht ein inneres Arbeitsmodell, in dem die eigenen Bindungserfahrungen abgespeichert sind. Das Kind ist jetzt zunehmend in der Lage, Trennungen von den Bezugspersonen zu akzeptieren. Bei positiven Bindungserfahrungen weiß das Kind, dass die Bezugsperson als “sicherer Hafen” verfügbar ist, auch wenn sie gerade nicht anwesend ist.

4-Haupt-Kinder-Bindungstypen:

  1. Der sichere Bindungstyp

Bei einer sicheren Bindung vermisst das Kind seine Bezugsperson während der Trennungssituation, und es fängt möglicherweise an zu weinen. Das Kind kann durch die fremde Person nicht vollständig getröstet werden und es freut sich, wenn die Bezugsperson wieder den Raum betritt. Die Bezugsperson gilt gewissermaßen als sichere Basis, von der aus die Umwelt entdeckt werden kann.

  1. Der unsicher-vermeidende Bindungstyp

Bei einer unsicher-vermeidenden Bindung macht das Kind kaum einen Unterschied zwischen Bezugsperson und fremder Person. Während der Trennung von der Bezugsperson sind diese Kinder kaum beunruhigt oder traurig. Wenn die Bezugsperson dann wieder den Raum betritt, wird der Kontakt bzw. die Interaktion vom Kind eher vermieden.

  1. Der unsicher-ambivalente Bindungstyp

Bei einer unsicher-ambivalenten Bindung verlässt das Kind schon vor der Trennung kaum den Nahbereich der Bezugsperson. Das Explorationsverhalten ist reduziert, das Kind “klammert” sich an seine Bezugsperson. In der Trennungssituation reagieren diese Kinder oft wütend oder passiv. Auch wenn die Bezugsperson wieder zurückkommt, lassen sie sich von dieser nur schwer wieder trösten.

  1. Der desorganisierte-desorientierte Bindungstyp

Dieser Bindungstyp zeichnet sich dadurch aus, dass die Verhaltensweisen des Kindes zum Teil widersprüchlich oder ungewöhnlich sind. Das kann z.B. sein, wenn das Kind in seinen Bewegungen “einfriert” oder wenn es die gleichen Handlungen immer und immer wieder ausführt.

 Hausärztliche PSR-Strategien

 

Gemeinsamkeiten? Geiseln(ahme) <=>Geisseln => Neuraltherapie für jede Narbe!

  • Ersteres ist Erpressung in emotionaler, indirekter Dreiecks-Konstellation meist mit Volks-Kindern
  • Letzteres ist direkte Flagellation. Das Auspeitschen war/ist in vielen Religionen ein altbekanntes Züchtigungsverfahren

In beiden Fällen ist eine Partei nicht zufrieden mit der Meinung, dem Glauben und den daraus folgenden Handlungen des Gegenübers.

Ein Kampf liegt vor: Eindeutige körperliche Gewalt gegen emotionale Krafteinwirkung

Okonomische Globalisierung mit Moralmäntelchen

Kurzfristig liegt der Sieg eher auf der technischen Seite. Nur sind 2 Parteien besonders heutzutage nicht allein auf der Welt, was sehr wohl starke Nachteile für den Sieger induzieren kann.

Besonders in mittelalterlichen Wappen finden sich oft Geißelsymbole, wohl als Zeichen für die Bestrafungshoheit

Nicht nur im Christentum hat die Geißelung zum Flagellantentum Gläubiger animiert.

Die Selbstbestrafung hat sogar im Lustbereich der Sexualität  ihren Platz (Flagellantismus). Das ist vermutlich auf den Erreger der übelsten Geschlechtserkrankung zurück zu führen ist. (Treponema pallidum mit Flagellenbündel)

Interessanterweise taugt die Neuraltherapie  wegen ihrer

Narbenentstörung

sowohl für

emotionale, wie auch körperliche Traumen

Mein Neuraltherapeutisches Konzept

Verletzungen kommen immer von außen, Krankheiten machen wir selbst: es lebe die Neuraltherapie!

Der Mensch bekommt Verletzungen „geschenkt“

und macht  daraus  Leiden

Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen Krankheit und Verletzungsfolgen

  •  eine Verletzung bekommen wir, ereilt uns, erfasst uns von außen
  •  als ein bedingtes Geschehenzwischen unseren Körperteilen und der Umwelt

Die Causa kann Pech sei, aber der geprellte Hintern ist verletzt und tut weh.

Ausrutscher passieren, wenns unerwartet glatt ist

Weil jede Verletzung Wut erzeugt, hat fran Pech im Pech: die entstandene Wut kann dem Glatteis nicht entgegengeschleudert werden. Autoaggressiv kann fran sich der Unachtsamkeit beschuldigen

Gibt`s jedoch ein Geschehen oder Lebewesen, haben wir einen Auslöser, einen Täter.

Höchst reizender Wespenstich

Herrlich können wir unsere Verletzungswut heraus lassen: schimpfen, fluchen und beschuldigen. Das befreit vordergründig, doch der Po tut weiter weh

Aus einer Verletzung, egal wodurch, wird nur ein Trauma

wenn wir zu dem Zeitpunkt des Ereignisses überrascht, hilf-oder machtlos waren

Traumatherapie

Dreck reinigt den…Darm! Coli lebe hoch! Escherichia ist ein super schneller Flitzer. #Arzneimittelherstellung durch #Genmanipulation #Mikrobiologie

Weise Swinis wussten es schon immer!

E.coli gehört zur normalen Darmflora

Diese Scheißbazille stärkt die Immunabwehr

und hilft gegen Allergie

Superflitzer

Kommerzielle, biotechnologische Anwendungen

Produkte:

  • 31 therapeutische Proteine haben schon eine Arzneimittelzulassung erhalten
  • Somatostatin
  • Insulin
  • Aminosäuren
  • Interferon

HEUSCHNUPFEN SINUSITIS ALLERGIE & Co

 

Gefühle rein => Emotionen raus! Hereinkommendes wird zum #Imago #Wahrnehmung

Jeder  von-außen-kommende Reiz

wird über unsere 5 Sinneskanäle

im Gehirn als Bild wahrgenommen.

Scheußliches macht nachtragend und leidend

 

Zum Trauma wird ein Input nur bei Negativbewertung durch das Erinnerungskonsortium. Sinnspezifisch wird Licht gesehen, Kränkung gehört, Mist gerochen, Bitteres geschmeckt, Gewalt gefühlt und  die dortigen, vegetativen Empfangs-Nerven werden erregt. Die Reizweiterleitung verläuft über Ganglien und Rückenmark oder bei Hirnnerven direkt zum Gehirn, welches umstandsabhängig eine Bewertung in lebenstauglich oder nicht triff. Es werden jedoch nur gespeicherte Negativerfahrungen unbewusst reflexiert als Wiedererschaffung vergangenen Übels. Das Exekutiv-Hirn gibt seine ärgerliche Meinung zurück an den verletzten Sinneskanal oder andere ExVerletzungen, d.h. Narben und zieht dazu ein passendes Gesicht. Da Haut und Schleimhaut mit ihren vegetativen Nerven eine zusammenhängende Innen-und Außenhülle bieten, sind ihre Übergangsbereiche als Eintrittsstellen für schlechte Reize besonders wichtig. Pollen, Aerosole, Gase, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und Gifte gelangen über Mund, Nase und Nebenhöhlen in den Körper. Pilze und Bakterien sind eher am Genitalübergang beeinträchtigend. Zeitgleich wird immer über die restlichen Sinneskanäle ein „Stimmungsbild, eine Färbung“ der jeweiligen Umweltbedingungen wahrgenommen, was die negative  Speichermasse bestimmt. Weil verletzende Reize umständehalber oder reifemäßig nicht immer adäquate Reaktionen ermöglichen, werden schlechte Reize sicherheitshalber im Gehirn vom Bewusstsein „weggespeichert“:  Die Gemütsreihe: Unwillen-Gereiztheit-Ärger-Wut bis Zorn wird sinnvollerweise unterdrückt. In erwachsenen Zeiten kann jedoch ein evtl. kleiner Ärger eine alte emotionale Trauma-Schublade derart „antriggern“, dass sie überquillt und unangemessene, für die Umwelt unverständliche Reaktionen hochpoppt und die Person als HB-Männchen erscheinen lässt.

Neuraltherapie recycelt im Hier und Jetzt mit Procain an die Inputorte alte Erinnerungs-Narben. Die lokale Durchlutungverbesserung lässt nicht nur das jeweilige Sinnestor schneller heilen, sondern die einvernehmliche Stich-Verletzungs-Meldung im Leidensfall benutzt die gleiche vegetative Bahn zum Gehirn und löscht alte Wut im Speicherhirn. Das Herauslassen eines wütenden „AUs“ mit bösem Blick dabei, ist angemessen und Pflicht!

Mein NEURALTHERAPEUTISCHES KONZEPT