…hält Bedrohungen fern!

⇒ sind nicht nur die Namen von zwei nebeneinander liegenden Luftkurorten im romantischen Harz, sondern beides ist sich auch im täglichen Leben nahe.
Sorgenvolle Menschen sehen elend aus, jedenfalls nicht heiter und verbreiten Unwohlsein.

Als erstes ist ⇒
Sorge ist in allen Ländern positiv besetzt, wird manpulativ benutzt und wer sich keine Sorgen macht, wird negativ als sorglos, unbekümmert oder leichtsinnig betitelt.
Sorgen quellen als Gedanken- und Vorstellungswust aus den Erfahrungs-Schubladen des Gehirns und bewirken negative Gefühle. Die Aufmerksamkeit verschiebt sich auf Befürchtungen von möglichen negativen Folgen.
Werden unkontrollierbare Umstände oder Peronen ( Eltern) erlebt, entstenehn unrealistische Sorgen, die zu oft zu Überagilität u/o Aufmerksamkeits-Defiziten führt.
Bei Weiterbestehen einer belastenden Umwelt, wird einer generalisierten Angst-Störung Vorschub geleistet.
Fazit:
Registrieren für weitere Infos


Als Chirurgin bin ich vielen Menschen begegnet, die aus unterschiedlichen Gründen keinerlei Verlangen an operativen Eingriffen hatten.
In Verletzungs-, d.h. Unfallsituationen liegt natürlich ein Notfall vor, und eine positive Entscheidung ist selbstverständlich. Eine schnelle Hilfe für Leib und Leben hat an erster Stelle zu stehen.
Bei Unfällen ist eine Verletzung, ein Trauma, also eine Von-außen-kommende-Kraft, für die Störung des Wohlbefindens die Ursache.
Ganz anders bei Krankheiten.
Anders formuliert: der Mensch produziert selber Symptome, die er dann als unerfreulich erlebt.
Zur Vorsorge ist das Schneiden eine weitere, durchaus gutgemeinte Verletzung, aber kein angemessener Weg.
Es braucht Erkenntnis zur Schädigung, Verständnis, Anerkennung und letztlich
Trost für das Leiden.
Das genau ist das Gute an der Neuraltherapie:
Wir schauen und hören zu und fragen:

Nehmen wir als Beispiel eine rechtsseitige, schmerzhafte Hüfte. Coxarthrose oder -itis. Das Röntgenbild zeigt strukturelle Veränderungen.
Aber wieso meckert nur die rechte Seite?
Dem Neuraltherapeuten ist sofor klar: dafür gibt es anamnestische Vorbedingungen:
Narben ⇒ alte Verletzungen ( auch Operationen oder Pickelentfernungen) auf der rechten Seite, wie
Diese Geschehnisse verursachen immer eine „Narbenbildung“. Narben sind schlechter durchblutet, als das Ursprungsgewebe und deshalb etwas untauglicher. Sind aber immerhin eine recht gute Lösung.
Das Procain der Neuraltherapeuten macht dort, wo es hingespritzt wird, immer eine
Neuraltherapie beseitigt ⇒
Nicht nur die Schmerzen verschwinden, sogar Gelenkveränderungen bilden sich zurück, lösen sich auf wegen der verbesserten Durchblutungssituation.
Memo:
Dies gilt auch für andere Gelenke, z.B. Knie- oder Wirbelgelenke und bes. für Schleimbeutel (Schulter)
Leriche, der erste, weltbekannte Gefäßchirurg hat die Neuraltherapie als Unblutiges Messer der Chirurgen betitelt.
Fazit:
Operationen sind gut gemeint, aber immer schneidend.
Das kann frau/man immer noch machen.
Meinung:
Es kann nichts verhindert werden, was schon da ist.
Für mich als Neuraltherapeutin ist Prävention einfach: ordentliches Verhalten in allen Lebenslagen.
Neuraltherapie macht Störungs-Beseitigung

Und es ist völlig egal, ob jemand arthritische Beschwerden, eine geschwollene Nase hat oder um 15:00 Uhr immer weint.
Alles hat einen individuellen Grund.

Interessenten zur neuraltherapeutischen Disgnostik, Beratung, Abklärung u/o Behandlung können sich melden unter:
Registrieren für weitere Infos

|
||||||
|
Unsere

Aber auch anderortens
⇓

Aus aktuellem Anlass hat der wissenschaftliche Beirat der IGNH und der IFMANT ein Schreiben erstellt, welches literaturgestützt das neuraltherapeutische Vorgehen bei Virus Pneumonie beinhaltet.
In neuraltherapeutischen Lehrbüchern (Peter Dosch, L. Fischer, H. Barop) ist das Vorgehen nachlesbar.
Das Augenmerk ist nach neuraltherapeutischen Gesichtspunkten auf die
♠ Lunge, das
♥ Herz und vor allem das
♦ Immunsystem zu richten.
Standard-Therapie:
Der wichtigste Schritt zu jeglicher Prävention heißt eigentlich:
⇒ anamnestische Störbereiche mit Neuraltherapie „wieder-gut-machen“ ⇒
Hierzu gehört auf jeden Fall die:
Selbstverständlich gehören die Säulen der Naturheilkunde zum Therapierahmen
Berlin- Seminare
Die von mir angewendete Neuraltherapie ist hauptamtlich eingebettet in das
PsychoSomatischeRecycling und integriert in klassische Homöopathie.DZVHÄ
Neuraltherapeutische Gesellschaften INGH o. Ausbilder*innen bieten mehrfach im Jahr ebenfalls Kurse, besonders im Rahmen Naturheilkundlicher Kongresse, an (Naturheiltage Freudenstadt, Medizinische Woche Baden Baden) Leider lernt und lehrt sich die Neuraltherapie online nicht besonders genial.
Registrieren für weitere Infos
Katharrharlischer Druckschmerz am med. Augenrand und Schläfe


Gleich dem übrigen Körper gibt es sog. pseudoradiculäre Beschwerdeausbreitungen. Bei Gesichtschmerzen werfen Sie einen Blick auf die Sinusitis-Projektionszonen um die richtige Therapiestelle aufzufinden.
Die Bedeutung bes. einer chronischen Sinusitis ist nicht zu unterschätzen. Dadurch, dass in diesem Bereich die Schleimhaut ohne weitere Verschiebeschicht direkt auf dem spongiösen Gesichtsschädelknochen aufliegt, sind negative Informationen sofort im trigeminalen Hirnnervengebiet. Dauersymptome sind hartleibig.
Man merke sich, dass es sich außer nach iatrogenen oder traumatischen Ereignissen (Zahnarzt) nie, auch nicht bei heftigen Beschwerden, um eine akute Sinusitis handelt. Es liegt stattdessen eine akute Exaccebation einer chronische Sinusitis vor. Diese Erkenntnis ist für die neuraltherapeutischen Therapieschritte von Belang
Registrieren für weitere Infos

Ansonsten gute Wirkung zur Erinnerungs-Löschung
Einem glücklichen, zufriedenen Mensch macht nix was aus!

Jeder ist nur von dem tollen Gefühl angeteckt.
Aber Wehe, der Schatz verschwindet mit jemand anderem, die Beförderung trifft Blödi und das Knie ist übel geprellt!
Leichte Beute!Niesen ist eine prima Möglichkeit, Mist los zu werden. Früher haben alle auch noch „Prosit, wohl bekommt`s!“ gerufen.
Aus und vorbei! Das kommt momentan nicht mehr gut an.
Ich sage nur:
Registrieren für weitere Infos