Swini findet soziale Anpassung hoch wichtig!…und sorgt für saubere Berichterstattung

…kann das gefördert werden?

Ja!  am besten durch

nicht sichtbare soziale Anpassung:

„1. Lass die Person in Unkenntnis darüber, was vor sich geht und wie sie sich Schritt für Schritt ändert.
2. Kontrolliere Umgebung und Umwelt der Person, vor allem kontrolliere ihre Zeit.
3. Erzeuge in der Person gezielt ein Gefühl der Ohnmacht.
4. Stelle ein System von Belohnung und Strafe auf und steuere die Erfahrungen so, dass das Verhalten der Person, das ihre frühere Identität widerspiegelt, unterdrückt wird.
5. Stelle ein System von Belohnung und Strafe auf und steuere die Erfahrungen so, dass die Person das neue Glaubenssystem und die Verhaltensnormen der Gruppe verinnerlicht.
6. Entwickle ein in sich geschlossenes logisches System und eine autoritäre Machtstruktur, die kein Feedback zulässt und ohne Zustimmung oder Anordnung der Führung nicht geändert werden kann.“

(aus Wikipedia, Margret Singer)

Pünktliche Lieferung von Con Dominos fürs Corona-Wellenbad!

con domino (mit Maskenmantel)

Über die Namensherkunft gibt es viele Theorien. Die verbreitetste ist, dass Kondome ihren Namen von einem Dr. Condom erhalten haben, der Leibarzt von Charles II. von England war und Hammeldärme zur Empfängnis- und Infektionsverhütung empfohlen haben soll. Allerdings ist der Hofarzt nicht eindeutig identifizierbar. Eine Ableitung von den französischen Gemeinden Condom (Département Gers) und Condom-d’Aubrac (Département Aveyron) trifft nicht zu. Eine andere Variante bezieht sich auf die Kombination der Wortbestandteile con (italienisch, vom lateinischen cum abgeleitet, deutsch „mit“) und doma (vom lateinischen domus für „Haus“ oder „Kuppel“); dieses hält Wolfgang Pfeifer aber für abwegig. Im Kluge-Seebold wird vermutet, dass „Kondom“ aus einer scherzhaften Bezeichnung con domino („mit Maskenmantel“) entstanden sei. Domino als verhüllende Bezeichnung für ein Kondom ist jedenfalls überliefert.

Surfen