
Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme. Sie ist eine Aussage, aus der eine logische Schlussfolgerung gezogen wird.
Beispiel:
Aus „Alle Menschen sind sterblich“
und „Alle Griechen sind Menschen“
folgt „Alle Griechen sind sterblich“.
Die beiden erstgenannten Aussagen sind dabei die Prämissen, die letztgenannte Aussage ist die Konklusion oder Schlussfolgerung.
Patriotismus hat positive wie auch negative Konnotationen. Gerade in Deutschland hat Patriotismus wegen unserer Nazivergangenheit viele negative Assoziationen. Aber Patriotismus als Vaterlandsliebe, ist etwas Positives.
Management => gute Manipulation?
Virus-Kontakte sind genauso wenig verhinderbar wie Pollen-Kontakte
es sei denn, fran wandert zu den Eskimos aus
EinTest kontrolliert, ob etwas schon stattgefunden hat
Das Testergebnis zielt auf ein hoffentlich gutes Folgeverhalten der getesteten Person hin.
Wer hat schon mal easy sein Verhalten verändert? Bei der Erziehung wird dummerweise auch oft gewarnt, gedroht und bestraft, statt gut vorgelebt.
Papa Staat verhält sich wie ein suboptimales Elternteil: bestraft
Logik ⇒ denkende Kunst, Vorgehensweise, Folgerichtigkeit
Die moderne logische Argumentation nennt man auch mathematische Logik
Sie ist ein Teil der Philosophie und hat sich in Nachbarschaft zur Rhetorik entwickelt.
In der Logik wird die Struktur von Argumenten
der Philosoph und Mediziner Parmenides lehrte die sog. Seinslehre, sprach: „Gib mir die Macht, Fieber zu erzeugen, und ich heile jede Krankheit!“ und lieferte die Grundlage des naturphilosophischen Konzepts der Humoralpathologie. Im Gegensatz zu Aristoteles ging er damals schon davon aus, dass bei der Zeugung 2 „Samen“anteile massgeblich sind.
Zu Parmenides Logik existiert ein schönes Bild von den beiden Hunden
veritas und
aus einer liebevollen Kinderparabel
⇓
„Wenn es Dir gelingt [das/den Fremde/n] zu Dir nach Hause einzuladen, ihm Dein Herz zu öffnen und es freudig an Deiner Seite zu begrüßen, wirst Du bald in diesem vorgeblichen Feind Deinen mächtigsten und treuesten Verbündeten entdecken.“(Jorge Bucay)
Krank durch Kränken: Verunglimpfen ist modern
etwas abstreiten; behaupten, dass etwas nicht zutrifft
Offenkundiges wider besseres Wissen bestreiten, als unwahr hinstellen
Weltanschauungen oder Lehren, die allgemein anerkannt sind oder ernsthaft vertreten werden, für nicht existent erklären
Vorformen des Verbs waren das althochdeutsche lougnen und das mittelhochdeutsche lougenen und lougnen. Im Altsächsischen existierte die Form lōgnian, im Mittelniederdeutschen gab es löchenen, löchnen und löken und im Mittelniederländischen lōchenen und lōghenen. Das Niederländische kennt loochenen . Weitere verwandte Wörter sind das altenglische līgnan und das gotische laugnjan. Über das altnordische leyna (verbergen) und laun (Verborgenheit, Leugnung) und das althochdeutsche lougna (das Leugnen) besteht eine Verbindung zu lügen und seinen Vorformen.