Kategorie: Prämisse
Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme. Sie ist eine Aussage, aus der eine logische Schlussfolgerung gezogen wird.
Beispiel:
Aus „Alle Menschen sind sterblich“
und „Alle Griechen sind Menschen“
folgt „Alle Griechen sind sterblich“.
Die beiden erstgenannten Aussagen sind dabei die Prämissen, die letztgenannte Aussage ist die Konklusion oder Schlussfolgerung.
Swini war immer schon grundgesetzlich für FAMS => d. h. zu Artikel I
Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Zuerst haben Ketzer die Erde rund gesehen
Mal schräg denken, könnte evtl. begradigen
Neuste Spahnidee => Impfen ist patriotisch! Wahlfang?
Patriotismus als hilfreiche Tugend
Patriotismus hat positive wie auch negative Konnotationen. Gerade in Deutschland hat Patriotismus wegen unserer Nazivergangenheit viele negative Assoziationen. Aber Patriotismus als Vaterlandsliebe, ist etwas Positives.
- Positive Gegenteile von Patriotismus sind: Naturliebe, allumfassende Liebe, Liebe über Ländergrenzen hinaus.
- Negative Gegenteile von Patriotismus sind
- Laster ⇒ negative Eigenschaften: z.B. extremer Nationalismus, Menschenfeindlichkeit, Fanatismus.
Management => gute Manipulation?
Swini kappiert null die Test-Logik im momentanen Pandemie-Spektakel
mit Vorsicht kann niemand heilen und Verhindern ist „sone Sache“
Virus-Kontakte sind genauso wenig verhinderbar wie Pollen-Kontakte
es sei denn, fran wandert zu den Eskimos aus
Die Abwehrfähigkeit ist jedoch
jeder Zeit verbesserbar
EinTest kontrolliert, ob etwas schon stattgefunden hat
Das Testergebnis zielt auf ein hoffentlich gutes Folgeverhalten der getesteten Person hin.
Wer hat schon mal easy sein Verhalten verändert? Bei der Erziehung wird dummerweise auch oft gewarnt, gedroht und bestraft, statt gut vorgelebt.
Papa Staat verhält sich wie ein suboptimales Elternteil: bestraft
Logik ⇒ denkende Kunst, Vorgehensweise, Folgerichtigkeit
Die moderne logische Argumentation nennt man auch mathematische Logik
Sie ist ein Teil der Philosophie und hat sich in Nachbarschaft zur Rhetorik entwickelt.
In der Logik wird die Struktur von Argumenten
- im Hinblick auf ihre Gültigkeit untersucht,
- unabhängig vom Inhalt der Aussagen.
Medizinische Bedeutung
der Philosoph und Mediziner Parmenides lehrte die sog. Seinslehre, sprach: „Gib mir die Macht, Fieber zu erzeugen, und ich heile jede Krankheit!“ und lieferte die Grundlage des naturphilosophischen Konzepts der Humoralpathologie. Im Gegensatz zu Aristoteles ging er damals schon davon aus, dass bei der Zeugung 2 „Samen“anteile massgeblich sind.
Zu Parmenides Logik existiert ein schönes Bild von den beiden Hunden
veritas und
- falsitas, jagen den Hasen
- problema, die
- Logik eilt mit dem Schwert syllogismus bewaffnet hinterher
- Deutschlands Fußballer gewinnen das Testspiel
Früh krümmt sich, was ein Häkchen sein will! Niederknien wäre wertschätzender.
Alles hat mind. 2 Seiten
Würdigen wir den guten
Nutzen von Kranheitssymptomen
stellt sich wieder eine Balance ein
Was ist anbetungswürdig?
Wie Königin Swinaldetta ihre Coronitis verlor. Sie lud den Angstverbreiter zu sich ein und gab sich hin.
…oder auch ⇒ Wer mit dem Wolf tanzt!
Sozialpsychologie
aus einer liebevollen Kinderparabel
⇓
„Wenn es Dir gelingt [das/den Fremde/n] zu Dir nach Hause einzuladen, ihm Dein Herz zu öffnen und es freudig an Deiner Seite zu begrüßen, wirst Du bald in diesem vorgeblichen Feind Deinen mächtigsten und treuesten Verbündeten entdecken.“(Jorge Bucay)
Ein ziemlich querer Demo-Unterschlupf für brave Swinis
…echt Gemein!
⇓
alle Swinis werden nass gemacht
Demokratie
…-ISMEN sind angeblich verdächtig, -KRATIEN auch?
Krank durch Kränken: Verunglimpfen ist modern
Swini räumt ein, gibt zu, stimmt zu, stimmt bei, bestätigt, bejaht…
…im Gegensatz zu anderen Elementen
Leugnen. Au weia!
etwas abstreiten; behaupten, dass etwas nicht zutrifft
Offenkundiges wider besseres Wissen bestreiten, als unwahr hinstellen
Weltanschauungen oder Lehren, die allgemein anerkannt sind oder ernsthaft vertreten werden, für nicht existent erklären
Vorformen des Verbs waren das althochdeutsche lougnen und das mittelhochdeutsche lougenen und lougnen. Im Altsächsischen existierte die Form lōgnian, im Mittelniederdeutschen gab es löchenen, löchnen und löken und im Mittelniederländischen lōchenen und lōghenen. Das Niederländische kennt loochenen . Weitere verwandte Wörter sind das altenglische līgnan und das gotische laugnjan. Über das altnordische leyna (verbergen) und laun (Verborgenheit, Leugnung) und das althochdeutsche lougna (das Leugnen) besteht eine Verbindung zu lügen und seinen Vorformen.
- abstreiten, bestreiten, dementieren, vernenen
- Trotz aller Beweise leugnete er, die Tat begangen zu haben.
- Es gibt immer noch Personen, die den Holocaust leugnen.
- Es hat niemand geleugnet, dass deine Schwester eine tüchtige Frauensperson ist.
- „Vor diesem Hintergrund wäre es dem Beschwerdeführer auch nicht zumutbar, seinen Glauben in Form eines Widerrufs zu leugnen.“
- leugnet man in diesem Staat die Grundrechte ? (n.Wikipedia)