Swinaldas Medizin-Geschäftsmodel in modernen Zeiten für Ärzt*innen =>

Erfahrungsheilkunde lebt besser als Wissenschaft

…sinnvoller Wechsel von (angeblich?)

medizinischer Effektivität zu

EFFECTUATION


ist eine UNTERNEHMERISCHE Entscheidungs-Logik, die meist in Situationen der Ungewissheit eingesetzt wird.

  • Unternehmen ⇒ dienen der Gewinnmaximierung
  • Ungewissheit  ⇒ ist das Gegenteil von Sicherheit
  • Sicherheit        ⇒ ist nötig bei Gefahr

Wenn für eine Entscheidung unvollkommene Informationen vorhanden sind oder der Entscheidungsträger aus einem Wirrwarr keine klare Information erhalten kann, entsteht Unsicherheit.

Wirtschaftswissenschaften behandeln das Problem der Unsicherheit so , dass sie Wahrscheinlichkeiten künftiger Gefahren abzuschätzen versucht.

Gefahren

  • sind gegebene Bedrohungen
  • bestehen unabhängig von Entscheidungen und
  • lassen sich dem Entscheidungsträger nicht zurechnen.

Für die

  • Wissenschaft besteht nur die Gefahr des falschen Ratschlags, sie stibt nicht, wird noch nicht einmal krank, sondern leidet dann höchstens unter einem Vertrauensverlust.
    • Je einheitlicher die wissenschaftlichen Aussagen sind, desto verlässlicher und in Sicherheit wähnender ist der effekt auf den Zuhörer.
    • je variabler die Aussagen oder versteckter, desto mehr Unsicherheit
  • Menschen wird schlimme Krankheits-u/o sogar Todesgefahr vorausgesagt.

Effectuation versus Empirik

Die Gesundheitspolitik bedient sich der Effectuation

Diese basiert nicht auf vergangenheitsbezogenen Daten und darauf gründenden Vorhersagen der Zukunft. ⇒ keine Erfahrungswissenschaften

  • Generell wird Effectuation vor allem bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen in Situationen angewandt
  • in denen belastbare Prognosen aufgrund hoher Unsicherheit gar nicht möglich sind.

Der Effectuation-Ansatz ist ein Ergebnis der globalen Entrepreneurship-Forschung. Er wurde von der heutigen Entrepreneurship-Professorin Saras D. Sarasvathy von der University of Virginia im Rahmen ihrer Promotion begründet, in der sie Entscheidungen von Supraentrepreneurs, also erfolgreichen Mehrfachgründern untersuchte. Seither ist der Ansatz mehrfach empirisch belegt und weiterentwickelt, aber auch vehement kritisiert worden.

Niklas Luhmann hatte bereits 30 Jahre vor Sarasvathy den Unterschied in der Systemsteuerung durch konditionale oder zweckprogrammierte Logik deutlich herausgearbeitet.

2014 wurden die Arbeiten experimentell mit einem Steuerungsmodell als zweckprogrammierte Lern- und Innovationsfunktion in Bestandsorganisationen integriert. An dem Experiment nahmen teil:

Bayer, Henkel, SAP, Microsoft, ATOS, Fraunhofer uvm.als MultiStakeholder System

Im ersten Jahr wurden bereits World Awards und Auszeichnungen in der deutschen Forschungslandschaft gewonnen. Seit 2019 wird der Ansatz in weiteren Industrien und Sektoren in der digitalen Transformation eingesetzt.

Au weia

meint Swini, wenn es um Gesundheit geht

Ressourcenorientierung ⇒ statt Zielorientierung

  • Die Effectuation-Theorie postuliert
    • dass man alles, was man selber steuernd beeinflussen kann
    • nicht vorhersagen muss. (aber kann)
    • Das bezieht sich vor allem auf die eigenen Ressourcen, das eigene Wissen und die eigenen Partnerschaften.
    • Ein solcher ressourcenbasierter Ansatz bedeutet auch, dass Unternehmer bei der Identifizierung von Geschäftsmöglichkeiten nicht mit strategischer Zielplanung beginnen, sondern dass die Ausformulierung der Ziele als experimenteller Lernprozess in einem Prozess der persönlichen Interaktion mit Kunden und anderen Geschäftspartnern verläuft:
    • Mit jeder neuen Partnerschaft entstehen neue Potenziale, durch die auch die verfügbaren Ressourcen expandieren. An die Stelle der Positionierung auf dem Markt und Planung tritt die aktive Gestaltung.

Prinzipien der Effectuation

Einstellung gegenüber der Zukunft: Die Zukunft ist nicht vorhersehbar (das Ergebnis von Co-Kreation) und kann durch Vereinbarungen zwischen autonomen Akteuren gestaltet werden. (Bsp.: Investoren, Partner und Kunden gehen Vereinbarungen im Bezug auf ein zukünftiges Produkt, ein neues Unternehmen oder einen noch nicht existierenden Markt ein und reduzieren dadurch die Ungewissheit.)

Basis für das Handeln: Mittelorientierung: Die jeweils verfügbaren Mittel (wer ich bin, was ich weiß und wen ich kenne) bestimmen, welche (veränderlichen) Ziele angestrebt werden (und nicht umgekehrt). „Statt (…) ‚Was sollte man tun?‘ (…) pragmatisch ‚Was kann ich tun?´

Einstellung gegenüber Risiko und Ressourcen-Einsatz: Der individuell leistbare Verlust bzw. Einsatz (und nicht der erwartete Ertrag) bestimmen, welche Gelegenheiten wahrgenommen werden bzw. welche Schritte in einem Vorhaben tatsächlich gesetzt werden.

Einstellung gegenüber Anderen: Eingehen von Partnerschaften mit denen, die bereit sind, unter Ungewissheit verbindliche Vereinbarungen einzugehen und eigene Mittel zur Kreation der Gelegenheit beizutragen.

Einstellung gegenüber dem Unerwarteten: Unerwartetes, Zufälle und Umstände können als Chancen und Hebel genutzt und in Innovation und unternehmerische Gelegenheiten transformiert werden.

Swini setzt auf Erfahrungsheilkunde

Swinalda will nicht, dass ihre kleine Tochter blöd bleibt => also: Impfen

…denn eine gute Ausbildung

ist besonders für

weibliche Wesen ganz wichtig!

 

Kleinstes Rad am Wagen

Klein-Swini ist das Herz in die Hose gerutscht

Krank sein ist doof, Impfen bestimmt auch …

…eine Impfgegner-Swinalda als Mutter zu haben

ist wahrscheinlich

furchtbar doof!

Unsicherheit macht hilflos

nix machen geht auch nicht

betrügen tut fran auch nicht
durchmogeln macht auch einen schlechten Geschmack

Die endliche Lösung

brav die Augen zu ⇒

s´wird schon werden!

PSR-Leistung

Swini findet Drohen ein mieses Verhalten => niemand will leiden u/o sterben

…alle sind auf Pille

wegen diesem oder jenem

würdevolle  Lebensenden sind out

 

Der Kampf kann nur verloren werden

Swini vermisst eine Sterbekultur in unserer wissenschaftlich durchgestylten, technischen Untersuchungs-Welt.

Besonders in der Medizin sind Untersuchungen hoch angepriesen. Es sind Kontrollen mit dem Bewertungsergebniss ⇒

gut oder schlecht

„Reg Dich auf oder vergiss es!“

Z.B. mit einer Krebsdiagnose hat der Patient nicht nur seine körperlichen Symptome, die ihn zum Arzt gebracht haben, sondern dann auch noch eine Leidens-und Sterbeangst fürs Gemüt dazu bekommen.

Ängste können nicht operiert oder chemotherapiert werden.

Da braucht´s Trost und nicht „mothers little helper“!

Eins ist klaro

Untersuchungen sind keine Behandlungen

Jedes Trauma kommt von außen und schmerzt körperlich oder seelisch

 

Swini schwärmt vom Milieu => Sauer macht lustig-Eiter macht heiter

Biermann singt auch:

Spiel nicht mit den Schmuddelkindern…

Umwelt prägt!
  • Die Redewendung „Sauer macht lustig“kommt von der Erkenntnis, dass Saures Appetit macht, anregt, stimmuliert oder sogar „gelüstig“ macht, was sich natürlich netter anfühlt, als wenn fran träge und völlig danieder hockt.
  • geschmacksfördernd ist Saures ebenfalls
  • Die Gesamtverdauung flutscht besser
  • Jegliche Bewegung wird jedenfalls im Vergleich positiver empfunden, als ein Stillstand, eine Verstopfung, ein Stau, eine Depression.
  • Die Laune ist gehobener!

  •  Milch- und Essigsäure vermitteln auch einen säuerlichen Geschmack.

Schlaues zu Milieu

  • Umwelt
  • Handlungsort eines literarischen Werkes
  • Sozial
    • sozialen Bedingungen, denen fran ausgesetzt ist
    • Rotlichtmilieu, von Prostitution geprägte soziale Umgebung
    • proletarisch geprägte Stadtteile z. B. in Berlin: „Zille sein Milljöh“
  • Chemisches Milieu
    •  chemische Stoffumgebung, in der sich eine Substanz befindet oder eine Reaktion stattfindet
  • Biologie-/Geowissenschaften
    • charakteristisches Vorkommen einer Art in einer bestimmten Region (Natürliche Umwelt)
  • Entzündungs-/Wundmilieu
    • in der Medizin wichtig für Heilvorgänge:
    • feuchte, trockene, saure, basische Umgebung
      • Z. B. für Wundbehandlungen wichtig
      • KrankheitsUmgebung bessern
        • Badeurlaub, Kuren
  • Boule-Spielsport:
    • Pétanque der Mittelspieler beim Triplette

Neuraltherapeutisches Konzept

Live 2G Ärztekongress für Komplementärmedizin Baden Baden 28.10.-1.11.21 Interaktive Fallvorstellung entre nous

…wie im Flieger

Hilf dir selbst zuerst, dann bist du kompetent für andere

Erfahren durch Praxis

lehrt am besten

 

Learning by doing

Interaktive Fallvorstellung

für jeden Tages-Kongressteilnehmer

31.10.21 16:30-18:30

Geist-Körper-Seele

…natürlich dürfen auch Patienten-Fälle von den 4 Experten diskutiert werden

Neuraltherapeutisches Konzept

PSR-Leistung

Swini findet die Masken-Durchseuchung perfekt! Alle sind schön gelb-grün…

…mit bitterbösem Geschmäckle

 

Säuberung

Swini trifft immer mehr Verweigerer. Sogar ein Camp soll es geben, wo alle versammelt werden. Zur Sicherheit hat das Verordnungsamt schon mehr Personal bereit gestellt, damit die Bürger nicht selber Mißstände zur Anzeige bringen müssen.  Nur Frauen und Männer mit ordentlichem Zeigefinger und einer medizinisch nachgewiesenen, frisch getesteten Angststörung werden für diesen Denu-Job rekrutiert.

Die Reinigungspartei will nach der Wahl kostenlose Entsorgungstonnen für jeden Haushalt einführen. Und im Norden der Stadt steht schon ein gesichertes Lager aus Vorzeiten für die totale Problemlösung zur Verfügung. Da kommt keine Bazille mehr lebend raus!.

Die Scharitee hat schon Trittmittel zur Forschung vor Ort von der Farmerindustrie zur Verfügung gestellt bekommen

Au Weia! Die SORGEN-SAAT