… heilsam ?

Wikipedia meint dazu:
Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird. Darunter fallen etwa die Expansionskriege des Islam bis zum 8. Jahrhundert, die Kreuzzüge und die Albigenserkriege des Mittelalters. Im engeren Sinne bezeichnet man mit Religionskrieg die Konfessionskriege im 16. und 17. Jahrhundert. Dazu zählen insbesondere die Hugenottenkriege Frankreichs sowie im Deutschen Reich der Schmalkaldische Krieg (1546–1547), der Aufstand der protestantischen Fürsten (1552) und, vor allem, der Dreißigjährige Krieg (1618–1648).
Die Abgrenzung ist schwierig, da einerseits bis teilweise in die Neuzeit die meisten Kriege mit religiösen Vorstellungen oder Ausdrucksformen verbunden waren, andererseits
hatten selbst die Religionskriege im engeren Sinn
noch andere als nur religiöse Motive.
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) wurde durch die gegenreformatorischen Bestrebungen des Kaisers Ferdinand II. ausgelöst. Gegen diese schlossen sich mehrere protestantische Staaten und Herrscher zusammen. Vordergründig ging es um die Entscheidung für die protestantische oder katholische Konfession, im Hintergrund standen politische Interessen der Reichsfürsten und der europäischen Nachbarstaaten, ihre jeweiligen Herrschafts- und Einflusssphären auszuweiten. Dabei unterstützte zum Beispiel das katholische Frankreich unter der Führung des Kardinals Richelieu unter Ludwig XIII. aus Machtinteresse die protestantische Seite. Der Westfälische Friede, der mit dem Dreißigjährigen auch den Achtzigjährigen Krieg beendete, trug zu längerfristiger Stabilität in Europa bei.
wegen diesem oder jenem
Swini vermisst eine Sterbekultur in unserer wissenschaftlich durchgestylten, technischen Untersuchungs-Welt.
Besonders in der Medizin sind Untersuchungen hoch angepriesen. Es sind Kontrollen mit dem Bewertungsergebniss ⇒
gut oder schlecht
„Reg Dich auf oder vergiss es!“
Z.B. mit einer Krebsdiagnose hat der Patient nicht nur seine körperlichen Symptome, die ihn zum Arzt gebracht haben, sondern dann auch noch eine Leidens-und Sterbeangst fürs Gemüt dazu bekommen.
Ängste können nicht operiert oder chemotherapiert werden.
Da braucht´s Trost und nicht „mothers little helper“!
Eins ist klaro
⇓
Untersuchungen sind keine Behandlungen
Jedes Trauma kommt von außen und schmerzt körperlich oder seelisch
Biermann singt auch:
Schlaues zu Milieu
Als Therapie jeweils die
körperliche oder seelischeVerletzung
Evtl. bald auch noch die lästige Arztverordnung?
(Apo ist eine griechische Präposition und Präfix und sollte nicht mit der Außerpalamentarischen Oposition verwechselt werden)
Apotheken und Supermärkte sollten zusammengelegt werden und einen Bedienungs-,Behandlungs-und Lieferdienst anbieten, damit niemand mehr grundlos das Home verlassen muss und zwischenmenschliche Kontakte möglichst ganz wegfallen.
Keine/r sitzt dann mehr an KneipenTheken oder wartet vor der LadenTheke
bes. bei Frauen durch
was sie leichter zu technischen Opfern macht.
In jeder Narbe ist die
Info ⇒ Verletzung gespeichert
durch die vegetative Nervenverbindung zum Empfindungshirn.
Bei „schlechter“ Begattung installiert sich gerne ein Paarungsschmerz mit oder ohne Ausbleiben des Orgasmus. (Algopareunie)
Jede Form körperlichen oder seelischen Nichtzusammenpassens der Geschlechtspartner nennt sich Dyspareunie.
Swini denkt besonders an In vitro Fertilisierungen (IVF), wo auf Grund von individuellen Störungen der Kinderwunsch medizintechnisch erreicht werden kann. Dabei wird wieder eher nur die Frau mit
Ganz abgesehen von den hormonell induzierten Gemütsschwankungen. Besonders bei Nichterfolg entstehen starke Frustrationsgefühle, die sich leicht in Aggression gegen den Partner wandeln, wenn dort eine Samenschwäche besteht.
„Mach es mir!“
ist dann schlecht erfüllbar
Die sehr vielseitigen organischen Ursachen und die psychisch bedingten Beschwerdenlassen lassen sich gut beheben mit der Kombi
Noch besser ist alles, wenn vor eingreifenden Methoden beide Verfahren an Frau und Mann eingesetzt werden.
sondern
Strenge Isolationsmaßnahmen gratis
So kann jede*r gemütlich abwarten,
bis alle des Kaisers neue Kleidung sehen
Karl Eduard von Bülow war ein engagierter Befürworter der Märzrevolution von 1848 und der Ideenstifter zu Andersons Kunstmärchen.
Die Pressefreiheit war damals ein wichtiges Bestreben. Leider wurde mit Waffengewalt die Revolution beendet und ihre Befürworter flüchteten ins Ausland.
Der Bezug zum Pandemieausrufen ist rein zufällig. Wir brauchen heutzutage Whistleblower. Und wer nicht mit einstimmt, muss extraterrestisch fliehen.
Swini hat schon vor 1J. zu Stickern geraten. Das findet sie `ne ordentliche Sache. Feind erkannt, Feind bebannt!