Wie eine allergische Reaktion –> Das können kleinste Partikel wie Viren und Pollen viel besser als Bakterien

…auch der Riechverlust ist eine

Spezialleistung von Viren

 

 

Die Viren kriechen ungehindert direkt durch die zahrte Nasenschleimhaut an die vegetativen, hochsensiblen Hirn-Riechnerven. Hinter der Nase, im Rachenraum gibt es wenigstens den Lymphozyten produzierenden Waldeyerschen Ring inklusive der Mandeln zur Abwehr.

Ist die Nase eh schon voll

wirds für Viren supertoll!

„Dumpfbacke“

 

Swinis Mutti litt dauerhaft unter der Sorgenkrankheit….Pass auf, sei vorsichtig, nimm Rücksicht, etc….

…waren die häufigsten Kurzformeln

Vertrauen in Swinis Verhalten ⇒ gleich Null!

 

Wiki schreibt zuerst:

Der Begriff Sorge beschreibt ein durch vorausschauende Anteilnahme gekennzeichnetes Verhältnis des menschlichen Subjektes zu seiner Umwelt und zu sich selbst. Eine subjektiv erwartete Not (Bedürfnis, Gefahr) wird gedanklich vorweggenommen und wirkt sich im Fühlen, Denken und Handeln des Besorgten oder Sorgenden aus. Das Spektrum reicht dabei von innerlichem Besorgt- oder Beängstigt-Sein bis zur tätigen Sorge für oder um etwas.

 

Die SorgenKrankheit

Früher wurden Männer von Anstandsdamen auf Abstand gehalten…

…im Genderismus 2020

sollen alle Abstandshalter sein

 

Aus Wiki:

Eine Anstandsdame, veraltet auch der Chaperon und die Duenja, war bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts eine ältere weibliche Person, die einer jüngeren unverheirateten weiblichen Person zugesellt wurde,um das im Rahmen von Anstand und Etikette moralisch integre Verhalten ihres Schützlings sicherzustellen – insbesondere bei Annäherungsversuchen, Begegnungen und Treffen mit männlichen Personen.

Aufgrund ihrer Aufpasserfunktion bei einem Stelldichein wurde sie von jungen Menschen bald ironisch auch als „Anstandswauwau“ bezeichnet. Heutzutage bezeichnet man als Anstandswauwau jegliche Begleitperson, die – tatsächlich oder vermeintlich – die Rolle eines moralischen Aufpassers spielen soll.

Im englischen Sprachraum werden Chaperones heute weithin eingesetzt, um sowohl im schulischen als auch im außercurriculären Bereich Lehrer, Trainer, Gruppenleiter usw. immer dann zu entlasten, wenn die gewöhnlichen Örtlichkeiten verlassen und z. B. Fahrten oder Ausflüge unternommen werden, sodass ein erhöhter Bedarf an Ansprech- und Aufsichtspersonen entsteht. Auch auf von der Schule organisierten Tanzveranstaltungen werden Chaperones eingesetzt, etwa um gegebenenfalls zu unterbinden, dass dort geraucht oder Alkohol getrunken wird. Die Chaperones rekrutieren sich auf freiwilliger Basis und unbezahlt aus der Elternschaft.

Es tönt konform!