Schweinchen Schlau weiß es genau: Blöde Reize machen krank!

Besonders Reize aus

Lebensbedrohliche Situationen

werden formiert im

Langzeitgedächtnis

 

Input ⇒ erzeugt Erfahrungsbildung

  • Afferente, sensorische, vegetative Fasern aktivieren die Mandelkerngruppe(Corpus amygdaloideum ) und mediale Hirnrinde, eine vor dem Unterhorn liegende Kerngruppe, die zum Riechhirn gehört (der urtümlichsten Sinnes- Lokalisation).
  • Hierbei werden Entzündungsmediatoren, Katecholamine, Glucokortikoide ausgeschüttet.
  • Die Hirnkerne verarbeiten diese ankommenden chemischen Reize indem sie einen
  • Eiweißstoff bilden, der neue, dauerhafte
  • Synapsen aufbaut, welche geeignet sind, auf derartige Reize beim nächsten Mal vorbereitet zu sein. Eine Art
  • Prophylaxe

Erfahrungs-Speicherung:

Über die Bildung von Eiweißkörpern wird eine

Erinnerung stofflich verankert.

Output: ⇒ eine Gehirn-Reaktion

Das Hirn

  • erinnert sich in
    • labilen Lebens-& Immun-Situationen an den starken ehemaligen Reizes und
  • reagiert wie damals wieder
    • vegetativ mit Schweiß, Ohnmacht ect., was zu einer
  • unangenehmen Emotion (Angst, Scham, o.ä.) führt und ein
  • Fühlen des körperlichen Selbst induziert, was in typische
  • Organgebiete lokalisiert erlebt wird
  • Persistieren die schlimmen Reize,
  • sinken nicht die Mediatorstoffe in den Kernen. Es folgt eine
  • Fähigkeitseinschränkung der Kerne mit den
  • Auswirkungen Richtung peripher und dadurch
  • Funktionsausfällen oder wenigstens Funktionseinschränkungen des
  • Ausgangsorgans

Dieser Vorgang ist…

  1. Zuerst eine prima Lösung, um sich nicht mehr so scheußlich zu fühlen.
  2. Leider setzt diese Betäubung Stück für Stück die
  3. Leistungsfähigkeit des Organs herab, was zu
  4. Krankheitssymptomen führt

 

Swinis wilder Exfreund Swarzo aus Polen ist schon sehr abgemagert

…da ist keine Überlebens-Chance bei Ansteckung

Rosakollegen haben null Abstand

Wiki⇓

Afrikanische Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest (ASP), auch African Swine Fever oder Pestis Africana Suum, ist eine Virusinfektion, die ursprünglich in Afrika beheimatet ist. Sie ist der klassischen Schweinepest (KSP) in Symptomen und Verlauf sehr ähnlich, spielt jedoch vorwiegend in Afrika, auf der iberischen Halbinsel und Sardinien eine Rolle. Trotz der ähnlichen Symptome sind ASP- und KSP-Erreger nicht verwandt. Durch Verschleppung im Reiseverkehr kam es in der Vergangenheit aber auch in anderen Gebieten zu Ausbrüchen, u. a. in Belgien, Brasilien, China, Dominikanische Republik, Frankreich, Haiti, Italien, Kuba, Malta, Niederlande, Portugal und Spanien. In Deutschland trat die Krankheit zum ersten Mal im September 2020 auf 2014 trat die Seuche in östlichen Mitgliedsländern der EU auf. Die Afrikanische Schweinepest gilt als gefährliche Seuche ; sie ist anzeigepflichtig. Die Bekämpfung nach Ausbruch erfolgt analog der Klassischen Schweinepest nach der Schweinepestverordnung durch die Veterinärbehörden.