„Schwere“ Waffen gehören nicht zu zu dem „Dreckigen Dutzend“. So werden Biologische Waffen bezeichnet, die seit 1966 mit diesem biological hazard -Gefahren-Symbol warnen
1868 meinte Rudolf Virchow zu Nahrungs- und Genussmitteln:
„In den letzten Jahren hat sich unter dem Namen Vegetarianer eine, wenn auch unzusammenhängende und wenig zahlreiche, so doch recht thäthige Sekte erhoben, welche mit allen Hülfsmitteln der Wissenschaft und mit allem Ernste eines tief sittlichen Strebens das Fleischessen als eine der schlimmsten und widernatürlichsten Verirrungen des Menschengeschlechtes bekämpft und durch ein eigenes Beispiel den Beweis zu liefern bestrebt ist, daß die Pflanzennahrung genügt, um dem menschlichen Körper Gesundheit und Kraft zu erhalten.“
Veganer nehmen an, dass eine vegane Ernährung positive Folgen für die Welternährung habe. Es wird angenommen, dass eine vegane Ernährungsweise in den Industrieländern die Ernährungssituation in den Entwicklungsländern deutlich verbessern könnte. Laut Edward O. Wilson ergibt die aktuell landwirtschaftlich nutzbare Fläche bei ausschließlich vegetarischer Ernährung eine Kapazität der Lebensmittelversorgung für ca. 10 Milliarden Menschen.
Zur Risikominimierung im Zusammenhang mit Antibiotikaresistenzen, die auch durch den Einsatz bei Tiermast verursacht werden, empfehlen Pro-Vegan-Organisationen eine vegan orientierte Lebensweise.
Der Veganismus ist aus dem Vegetarismus hervorgegangen Zuerst war der organisierte Vegetarismus von christlich-asketischem bis hin zu christlich-fundamentalistischem Denken geprägt, gepaart mit Ideen einer moralisch-enthaltsamen Lebensführung . Einer der bekanntesten Kämpfer für den Im 19. Jahrhundert wurde er in der USA zu einer Gesundheitsmaßnahme erhoben. Gesundheitsreformer begründeten den Vegetarismus mit religiösen, wissenschaftlichen, philosophischen und politischen Motiven.
Die damalige utopisch-spirituelle Gemeinschaft bestellte einen Obst- und Gemüsegarten, buk Vollkornbrot und ernährte sich überwiegend von rein pflanzlicher Rohkost.
Z.Z. könnte der Veganismus ein pragmatischen Ansatz sein, um Umwelt-und Klima-Leid zu minimieren und Abhängigkeiten zu lockern.
Parallel bedeutet in Bezug auf gerichtete Strecken, dass sie nebeneinanderlaufen. Dabei wird die Richtung nicht beachtet, d.h. sie sind auch dann parallel, wenn sie in genau entgegengesetzte Richtung gehen.
Die Symptome jeder Krankheit zeigen auf, wo`s langzugehen hat.
Das praktische Ergebnis einer Krankheit ist das unbewußte Ziel des Gehirns.
Glauben ist gemütshaft, Wissen technisch und Berge werden nur versetzt, wenn der Glaube daran besteht, das die Technik es kann! Das Bauchhirn ist höchst wichtig, aber es sollte nicht über dem Großhirn, dem Verstand walten.
GRIPPE => Grille, Mode, Laune, la follette, la grippe…
…körperlich und seelisch
depressiver Zustand
mit Schnupfen, Gliederschmerzen und
Bregenpanne
EIN FLU => Grippe als virale Laune der Natur
Blöd in der Birne!
Die Franzosen nannten es seit dem 18. Jahrhundert volkssprachlich la grippe, la follette und bedeutet etwa „Mode“, Grille oder „Laune“. Moderner würde heute gesagt: „Depression“
Die Schweizer nannten den epidemischen Schnupfen seit dem 16. Jahrhundert grüppi, modern grupi mit Rheumatismus im Hals und Nackenstarre.
sind jedoch ursprünglich nicht giftig, nur reizend
Heimliche Belastung
Bei zuviel Verschmutzung unter den Pollenschuppen wird aus der netten Erregung eine toxische Schleimhautbelastung. Unser Körper kann sich gegen Bakterien gut mit eiterbildenden Lymphozyten wehren. Gegen kleine Viren und Chemikalien eher nicht.
Chemikalisch sind wir in unserer Umwelt hoch versorgt:
Pille gegen`s Kinderkriegen(ab 14.Lj)
Hormone von innen oder außen von heutiger Medizin bei
Hitzewallungen
Brustkrebs
Prostatakrebs
Schildüsenleiden, zur
Potenzverlängerung
Anti Aging
Depression usw.
Vitaminzufuhr
Nahrungsergänzungsmittel
Medikamente, Pharmazeutika GEGEN alles und jedes, bes.
Antibiotika
Painkiller
Antimykotika (oft wegen Pille)
Chemotherapie
Medikamentenrückstände im Trinkwasser
Kosmetika-Schmiere
Desinfektionsmittel
Atemluft-Verunreinigungen
…etc.
Zwei alte unbeliebte Querdenker
„Alle Dinge sind Gift
und nichts ist ohne Gift;
allein die Dosis machts,
dass ein Ding kein Gift sei“
meinte Paracelsus und wollte damit heilen. Diese Idee konnte
Hahnemann ins Unstoffliche zum Heilen verfeinern
Querdenker waren beide, nur war Hahnemann sortierter und exakter im Handeln und Niederschreiben seiner Lehre. Alt hergebrachte Medizin mag beide nicht.
Trauma als Spezialität der Neuraltherapie ⇒ Alles kommt von außen!
Gift oder auch Gaben haben die Gemeinsamkeit, auch von außen auf oder in das Lebewesen zu treten.
Zur Durchblutungsverbesserung und Heilung schaut die Neuraltherapie auf die „beschädigte“ Eintrittstelle und macht
„heile, heile Gänschen, s`wird schon wieder gut“
Die heute so sehr geschätzte Machbarkeit in Umwelt und Pharmazie im Mantel der Wissenschaft scheint „nach hinten zu gehen“, weil überall die gegenseitige Wertschätzung verschwindibus ist. Noch schneller, noch billiger, noch länger glücklich, noch einfacher, noch mehr Wachstum, noch länger leben, etc.