Swini ist grün vor Enttäuschung => Lieber dieBASIS!

Weder Bock auf Virus

noch auf Baer

Die einzige, jetzt noch Splitterpartei,

welche

alternative und homöopathische Medizin unterstützt!

Coroni als Wahlkampage

„Jemandem einen Bären aufbinden“, heißt so viel wie: jemandem etwas offensichtlich Unwahres erzählen, in der Hoffnung, dass er oder sie es glaubt.

Unter Angst wird Vieles geglaubt

NARBEN-MITTWOCH => NEURALTHERAPEUTISCHE Narben-Entstörung für arme Swinis!

Lammfromm => Hochaktueller, sozialpsychologischer Fromm-Spruch zu…

Autoritäten

Unsere heutige Frömmigkeit ist nicht mehr die alte!
„Die Inhaber der Autorität und jene, die Nutzen daraus ziehen, müssen die Menschen von dieser Fiktion überzeugen und ihr realistisches, das heißt kritisches Denkvermögen einschläfern. Jeder denkende Mensch kennt die Methoden der Propaganda, Methoden, durch die die kritische Urteilskraft zerstört und der Verstand eingelullt wird, bis er sich Klischees unterwirft, die die Menschen verdummen, weil sie sie abhängig machen, und sie der Fähigkeit berauben, ihren Augen und ihrer Urteilskraft zu vertrauen. Diese Funktion, an die sie glauben, macht sie für die Realität blind.“
Erich Fromm

Der bedrohte Bürger krümmt sich.

So ist es klug.

Er verringert damit die Wahrscheinlichkeit,

verpetzt und bestraft zu werden.

In der Sprache der Moral: De-Mut…

…was natürlich überhaupt nichts mit Mut zu tun hat.

Aufrichtigkeit?

Ach, Herr Je! Eine Variante?..sofort die Sorgen wieder `rausholen!

Öffentliche Gefühle

 

Im erstaunten Erschrecken wird die Hilflosigkeit gesehen

 

Verbergung öffentlicher Gefühle verunsichert

 

Emotionen

sind

öffentlich sichtbare Gefühle

sind

Gehirn-Reaktionen einer Person auf

erlebte/erfahrene Gefühle

die von außen über unsere Sinneskanäle aufgenommen wurden

Situations-Trigger

  • entern den Mensch über einen oder mehrere Sinnekanäle. Werden durch
  • vegetative Fasern weitergeleitet
  • via Rückenmark
  • zum Gehirn. Auf dieser Strecke kommen
  • Begleitumstände als eine Art Färbung dazu.
  • Das Gehirn
    • empfängt dieses bunte Fühlpaket und
    • bewertet es in gut oder schlecht

je nach

Vorerfahrung bzw. Vorprägung

Wenn der Mensch einer Emotion (besond. im Gesicht) Ausdruck verleiht,

fühlt er infolge diese Emotion selber noch einmal als Gefühl

was höchst unangenehm ist, weil es auf Alterfahrungen beruht.

Es tritt der Effekt auf ⇒

  • Wohlfühlen in bekannter Schei…“,
    • weil eben bekannt.
  • Bekanntes erscheint kontollierbarer
  • Kontrolle vermittelt ein Sicherheitsgefühl
  • Sicherheit beruhigt Angst!
  • Angst bedeutet Gefahr ums Überleben
  • Überleben ist das wichtigste Lebensprinzip

Wird  Angst als Reaktion sofort in Ärger umgemünzt,

kann gleich  zurückgeschlagen werden

Es kann sich gewehrt werden, heimzahlen ist angesagt!

Der Nutzen ist das

Gefühl von Macht

bzw. das

Nachlassen der Hilflosigkeit

Je schlechter die (bes. kindlichen) Vorerfahrungen,desto häufiger und ausgeprägter ungünstige Interaktionen als Erwachsener

 

GFK

Psst! Nicht so laut: Frauen sind arm `dran!…oder was?

Mehr Verletzungen

aber bloß keinen Trost!

 

Empfangsbereiter weiblicher Unterbauch

einige Besonderheiten

Empfängnisbereiter Unterleib

&

2 Aussaugorgane

 

  • Bauchrisse durch Babies
  • Damm-Schnitte zur Rissvermeidung
  • Wahnsinns-Schmerzen bei Partus
  • Verachtung bei null Kindern
  • Kaiserschnitt-Narben wegen des Überlebens ungeschützter Sex bei Pillenkonsum
  • monatliche Unterleibsgeschichten
  • mehr homeoffice, weil Mutterqualitäten
  • typische Aushalter
  • Wucherungen im Unterbauch
  • Krebsanfälligkeit an 2 Bereichen
  • Männerarbeit, weil das Gleichberechtigkeit sein soll etc.

Unglaublich, aber wahr! Männer und Gender haben es auch! => ein gut funktionierendes Vegetativum

Bei Männern heißt es eher

Automatisches Nervensystem

 

Automatisch-unbewusst-unterbewusst=> eben: vegetativ

auf jeden Fall ist das

Vegetative Nervensystem

immer

automatisch, unbewusst und unterbewusst

außer bei fernöstlichen Gurus ⇒ hier ist es durch

Meditation über Erkenntniss ins Bewusstsein geraten und wird  spirituell betitelt

 

Westliche Spähren bewerten eher  in Richtung Krankheiten ⇒

Kommt es aus dem Bauch ist es

  • negativ

    • ein leaky gut

    • schmerzhafter Pups

    • Verdauungsstörung, etc. oder

  • positiv

    • eine gute Eingebung

    • oder Inspiration

So läuft`s => Vegetativ, automatisch und un-plus unterbewusst

Gab es mal ein Vermummungsverbot? Misstrauen wird geschürt!

Einschätzung der Lage

mit Maske weitaus schwieriger

Unsicherheit steigt

Lenkbarkeit auch

Vermummungs-Pflicht

 

Emotionen

sind

öffentlich sichtbare Gefühle

sind

Gehirn-Reaktionen einer Person auf

erlebte/erfahrene Gefühle

die von außen über unsere Sinneskanäle aufgenommen wurden

Situations-Trigger

  • entern den Mensch über einen oder mehrere Sinnekanäle. Werden durch
  • vegetative Fasern weitergeleitet
  • via Rückenmark
  • zum Gehirn. Auf dieser Strecke kommen
  • Begleitumstände als eine Art Färbung dazu.
  • Das Gehirn
    • empfängt dieses bunte Fühlpaket und
    • bewertet es in gut oder schlecht

je nach

Vorerfahrung bzw. Vorprägung

Wenn der Mensch einer Emotion (besond. im Gesicht) Ausdruck verleiht,

fühlt er infolge diese Emotion selber noch einmal als Gefühl

was höchst unangenehm ist, weil es auf Alterfahrungen beruht.

Es tritt der Effekt auf ⇒

  • Wohlfühlen in bekannter Schei…“,
    • weil eben bekannt.
  • Bekanntes erscheint kontollierbarer
  • Kontrolle vermittelt ein Sicherheitsgefühl
  • Sicherheit beruhigt Angst!
  • Angst bedeutet Gefahr ums Überleben
  • Überleben ist das wichtigste Lebensprinzip

Wird  Angst als Reaktion sofort in Ärger umgemünzt,

kann gleich  zurückgeschlagen werden

Es kann sich gewehrt werden, heimzahlen ist angesagt!

Der Nutzen ist das

Gefühl von Macht

bzw. das

Nachlassen der Hilflosigkeit

Je schlechter die (bes. kindlichen) Vorerfahrungen,desto häufiger und ausgeprägter ungünstige Interaktionen als Erwachsener

GFK

Verbergung öffentlicher Gefühle verunsichert.

Menschen

zeigen ihre Gefühle im Gesicht

 

Emotionen

sind

öffentlich sichtbare Gefühle

sind

Gehirn-Reaktionen einer Person auf

erlebte/erfahrene Gefühle

die von außen über unsere Sinneskanäle aufgenommen wurden

Situations-Trigger

  • entern den Mensch über einen oder mehrere Sinnekanäle. Werden durch
  • vegetative Fasern weitergeleitet
  • via Rückenmark
  • zum Gehirn. Auf dieser Strecke kommen
  • Begleitumstände als eine Art Färbung dazu.
  • Das Gehirn
    • empfängt dieses bunte Fühlpaket und
    • bewertet es in gut oder schlecht

je nach

Vorerfahrung bzw. Vorprägung

Wenn der Mensch einer Emotion (besond. im Gesicht) Ausdruck verleiht,

fühlt er infolge diese Emotion selber noch einmal als Gefühl

was höchst unangenehm ist, weil es auf Alterfahrungen beruht.

Es tritt der Effekt auf ⇒

  • Wohlfühlen in bekannter Schei…“,
    • weil eben bekannt.
  • Bekanntes erscheint kontollierbarer
  • Kontrolle vermittelt ein Sicherheitsgefühl
  • Sicherheit beruhigt Angst!
  • Angst bedeutet Gefahr ums Überleben
  • Überleben ist das wichtigste Lebensprinzip

Wird  Angst als Reaktion sofort in Ärger umgemünzt,

kann gleich  zurückgeschlagen werden

Es kann sich gewehrt werden, heimzahlen ist angesagt!

Der Nutzen ist das

Gefühl von Macht

bzw. das

Nachlassen der Hilflosigkeit

Je schlechter die (bes. kindlichen) Vorerfahrungen,desto häufiger und ausgeprägter ungünstige Interaktionen als Erwachsener

GFK

Sorgen-Krankheit verboten! Lebeschön als Pflicht!

VER-SORGEN ist gut,

SICH-SORGEN nicht

 

Das Sorgen ist nicht empathisch!

 

Die Sorgenkrankheit spricht

….pass auf, sei vorsichtig,

nimm Rücksicht, etc.

Vertrauen in das Verhalten des Sprösslings

⇒ gleich Null!

Die WÜRDE des „Kleineren“wird nicht gewahrt

 

Wiki schreibt zuerst:

Der Begriff Sorge beschreibt ein durch vorausschauende Anteilnahme gekennzeichnetes Verhältnis des menschlichen Subjektes zu seiner Umwelt und zu sich selbst. Eine subjektiv erwartete Not (Bedürfnis, Gefahr) wird gedanklich vorweggenommen und wirkt sich im Fühlen, Denken und Handeln des Besorgten oder Sorgenden aus. Das Spektrum reicht dabei von innerlichem Besorgt- oder Beängstigt-Sein bis zur tätigen Sorge für oder um etwas.

Die SorgenKrankheit