Das schöngerechnete „klimaneutrale“ Rewe-Hühnchen und die „kompostierbaren“ Kaffeekapseln von Darboven sind Geschichte! foodwatch hat die Hersteller Rewe und Darboven rechtlich in die Knie gezwungen. Die Botschaft ist klar: Verbraucherprotest wirkt!
die Umgebung der „guten Muttermilch“, um zufrieden zu sein.
Bei Magenhungergeschrei kommt die Brust, aber was kommt bei Hirngeschrei?
…Swinaldas Vorschlag wäre ⇒ Trost
Bei Trost wird die Leiden bringende Reizsituation anerkannt.
Große Kopfplatzwunden sind eine schmerzhafte Sache für`s Kind, sollten jedoch besser zusätztlich abgedrückt werden, damit die signalrote Blutüberströmung bis zum Teppich nicht zum Drama für die Eltern führt.
Das verletzte Kind leidet körperlich, die Eltern haben einen Sorgenschaden.
Den Gedanken der Würdigung als „gute“ Seelen-Behandlung findet sich nicht nur in der Psychologie, Formen des Yogas, Humanistischen Psychologie, etc., sondern bes. in der Homöopathie, welche alle Symptome des Leidenden anerkennt, schätzt, nicht beseitigt oder unterdrückt. Zuckerkügelchen sind bei der freiwilligen Auflösung behilflich.
Die Homöopathiebehandlung
ist eine wunderbare, gut gekonnte
Placebo-Therapie,
die leider nicht alle Helfer, Heiler oder Ärzte gelernt haben.
Auch die Neuraltherapie anerkennt die Leidenssymptome, focussiert jedoch
zuerst das verursachende Agens
mit Umgebung-Stimmung,
um dann die Reizempfangsstell des Körpers zu
„trösten“ mit einem duchblutungsfördernden, örtlichen und unschädlichem Betäubungsmittel.
Wie genau das funktioniert und wieso das zur Heilung beiträgt ist auch lernbar.
Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst und ist das methodische Nachdenken über die Moral. Im Zentrum der Ethik steht das moralische Handeln, insbesondere hinsichtlich seiner Begründbarkeit und Reflexion (Ethik beschreibt und beurteilt Moral kritisch). Cicero übersetzte als erster êthikê in den seinerzeit neuen Begriff philosophia moralis. In seiner Tradition wird die Ethik auch als Moralphilosophie (oder Philosophie der Sitten) bezeichnet.
Die Ethik und ihre benachbarten Disziplinen (z. B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) werden auch als
„praktische Philosophie“
zusammengefasst, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst. Im Gegensatz dazu steht die
„theoretische Philosophie“, zu der als klassische Disziplinen die
Logik, die
Erkenntnistheorie und die
Metaphysik gezählt werden. Die
Theologische Ethik ist ein Teilgebiet der Systematischen Theologie.
für alle Äußerlichkeiten, Zähne, Schleimhäute, Desinfektion gegen Schlimmes, Gummischutz gegen Samen, Creme´s, Salben, Pasten, Pillen und Tropfen gegen alles, Windeln zum Kot-oder Pipiauffang, Essensergänzungen, Leckerli, etc.
Das Leben ist schrecklich gefährlich und endet immer mit dem Tod!
Evtl. bald auch noch die lästige Arztverordnung?
Supertheken
(Apo ist eine griechische Präposition und Präfix und sollte nicht mit der Außerpalamentarischen Oposition verwechselt werden)
Apotheken und Supermärkte sollten zusammengelegt werden und einen Bedienungs-,Behandlungs-und Lieferdienst anbieten, damit niemand mehr grundlos das Home verlassen muss und zwischenmenschliche Kontakte möglichst ganz wegfallen.
Keine/r sitzt dann mehr an KneipenTheken oder wartet vor der LadenTheke
Kriegsdienstverweigerung (KDV) war in der Geschichte Deutschlands bis 1945 im Kriegsfall fast nur als Desertion möglich. Regionale und befristete Ausnahmen gab es nur für Angehörige einiger Friedenskirchen. Kriegsdienstverweigerung wurde im Ersten Weltkrieg als Fahnenflucht oder Landesverrat mit schweren Zuchthausstrafen, in der Zeit des Nationalsozialismus als Wehrkraftzersetzung auch mit der Todesstrafe geahndet.
In der DDR gab es kein Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Dort war legal nur ein waffenloser Bausoldatendienst innerhalb der Nationalen Volksarmee möglich. Dessen Inanspruchnahme zog oft berufliche Nachteile nach sich.
In der Bundesrepublik Deutschland wurde Kriegsdienstverweigerung nach zwei Weltkriegen als Grundrecht im Grundgesetz verankert. Dessen gesetzliche Regelung hat sich seit 1949 bis zum derzeit gültigen Anerkennungsverfahren beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben oft geändert. 2011 wurde die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt; die Kriegsdienstverweigerung ist unabhängig von der Umstellung der Bundeswehr auf eine Berufsarmee möglich.
Als Totalverweigerung oder genauer totale Kriegsdienstverweigerung (TKDV) bezeichnet(e) man in Deutschland die Verweigerung jeder öffentlichen Dienstverpflichtung, insbesondere des Militärdienstes (Wehrdienst) und aller denkbaren Ersatzdienste (Zivildienst).