Bei einer Erkältung ziehen sich die Gefäße durch den Kältereiz an die vegetativen Nerven der Hautgefäße zusammen,
das betroffene Gewebe bekommt eine Durchblutungsverschlechterung
ist dadurch empfindlicher und reagiert leichter auf von außen kommende Reize jeglicher Art.
Fran hat evtl. „kalte Füsse“ bekommen
auf etwas Kaltem gesessen
ist unbewegt in der Kälte stehen gelassen worden oder gestanden
von Wind, Klimaanlage, bzw, Luftzug erfasst worden, etc.
unkorrekte Schweißtrocknung nach sportlicher Betätigung
Alles muss gedacht werden können!
Klar, ohne Gas wird`s cool einen Versorgungswechsel beschleunigen.
Hin und her, das fällt nicht schwer!
Auch zur Infektion gehören 2 Seiten
der Reiz durch eine Keimattacke und
die vorbelastete Schleimhaut von:
Staub
Pollen
Toxinen
Zahnfremdstoffen (z.B. Amalgam, Palladium, etc.)
chron. Medikamenteneinnahmen, bes. Hormone(Pille) auch chron. Hautbehandlungen(Haut und Schleimhaut gehen reibungslos ineinander über und ticken im Gleichschritt)
emotionale Belastungen von Dingen, die fran nicht (riechen) mag
Darmstörungen (Gesichtsschleimhaut und Darmschleimhaut gehen mit vegetativen Reaktionen Hand-in-Hand, weil sie entwicklungsgeschichtlich zusammenhängen)
Gewollte Beeinflussung des Immunsystems von außen durch Impfung
1868 meinte Rudolf Virchow zu Nahrungs- und Genussmitteln:
„In den letzten Jahren hat sich unter dem Namen Vegetarianer eine, wenn auch unzusammenhängende und wenig zahlreiche, so doch recht thäthige Sekte erhoben, welche mit allen Hülfsmitteln der Wissenschaft und mit allem Ernste eines tief sittlichen Strebens das Fleischessen als eine der schlimmsten und widernatürlichsten Verirrungen des Menschengeschlechtes bekämpft und durch ein eigenes Beispiel den Beweis zu liefern bestrebt ist, daß die Pflanzennahrung genügt, um dem menschlichen Körper Gesundheit und Kraft zu erhalten.“
Veganer nehmen an, dass eine vegane Ernährung positive Folgen für die Welternährung habe. Es wird angenommen, dass eine vegane Ernährungsweise in den Industrieländern die Ernährungssituation in den Entwicklungsländern deutlich verbessern könnte. Laut Edward O. Wilson ergibt die aktuell landwirtschaftlich nutzbare Fläche bei ausschließlich vegetarischer Ernährung eine Kapazität der Lebensmittelversorgung für ca. 10 Milliarden Menschen.
Zur Risikominimierung im Zusammenhang mit Antibiotikaresistenzen, die auch durch den Einsatz bei Tiermast verursacht werden, empfehlen Pro-Vegan-Organisationen eine vegan orientierte Lebensweise.
Der Veganismus ist aus dem Vegetarismus hervorgegangen Zuerst war der organisierte Vegetarismus von christlich-asketischem bis hin zu christlich-fundamentalistischem Denken geprägt, gepaart mit Ideen einer moralisch-enthaltsamen Lebensführung . Einer der bekanntesten Kämpfer für den Im 19. Jahrhundert wurde er in der USA zu einer Gesundheitsmaßnahme erhoben. Gesundheitsreformer begründeten den Vegetarismus mit religiösen, wissenschaftlichen, philosophischen und politischen Motiven.
Die damalige utopisch-spirituelle Gemeinschaft bestellte einen Obst- und Gemüsegarten, buk Vollkornbrot und ernährte sich überwiegend von rein pflanzlicher Rohkost.
Z.Z. könnte der Veganismus ein pragmatischen Ansatz sein, um Umwelt-und Klima-Leid zu minimieren und Abhängigkeiten zu lockern.
GRIPPE => Grille, Mode, Laune, la follette, la grippe…
…körperlich und seelisch
depressiver Zustand
mit Schnupfen, Gliederschmerzen und
Bregenpanne
EIN FLU => Grippe als virale Laune der Natur
Blöd in der Birne!
Die Franzosen nannten es seit dem 18. Jahrhundert volkssprachlich la grippe, la follette und bedeutet etwa „Mode“, Grille oder „Laune“. Moderner würde heute gesagt: „Depression“
Die Schweizer nannten den epidemischen Schnupfen seit dem 16. Jahrhundert grüppi, modern grupi mit Rheumatismus im Hals und Nackenstarre.
Für unsere Schleimhäute waren Pollen früher nur für Heuschnupfer reizend. Nowadays sind die Schuppen der Pollen beladen und durch des Menschens Verschmutzung Biowaffen geworden. Auch das kleine, schleimhautreizende Coroni hat sich Mutter Natur nicht alleine ausgedacht. Der Mensch mengt immer mit!
Zum Niesausbruch gehört immer der vorherige Kitzelreiz.
Kitzelreize begeistern bei
Übertreibung wird`s
Wolllust und die
Moral kommt heran zum
Zügeln damit der
Körper nicht zu viel
berubbelt wird und er seine
Abwehrwaffen zückt. (vornehmlich Lymphozyten)
Es braucht also Balance mit Würdigung unserer „Höheren Macht“