…das ist mit Abstand die beste
Post-Oster-Idee!

im Radio tönt es
⇓
Aussagenlogisch betrachtet ist eine notwendige Bedingung für eine Aussage eine Aussage, die zwingend wahr (erfüllt) sein muss, wenn wahr ist. Es kommt also nicht vor, dass erfüllt ist, ohne dass erfüllt ist.
Implikationen im Zusammenhang mit notwendigen Bedingungen
Eine materiale Implikation drückt eine
Die strukturbestimmenden Teile des Schleims heißen Mucine und machen ihn so glibberig.
Zu diesen 3 Schutz-Themen
ist bitte nicht zu vergessen, dass auch die Scheide eine Schleimhaut hat, die leider nicht so gute Schleimzellen aufweist und nur durch vorzügliche Erregung gleitfähig wird.
Solch Anregung erfolgt via vegetative, automatische Nerven,
wobei der Auftrag entweder aus dem eigen
Bei der Frau ist also der SchleimSchutz auf allen 3 Ebenen wichtig,
denn es kommen ab und an unter Abrieb Fremdpartikel vorbei.
Wenn in dem Prostatasekret nicht nur Samenzellen schwimmen, sondern sich auch üble Keime tummeln, ist der Schleim noch sinnvoller. Fremdbewohner rutschen glatt aus.
Der Beutel zum Schleim klingt medizinisch viel netter: Bursa
Sofort denkt jeder an den wunderbaren Italienurlaub, wo die schöne Borsa gekauft wurde. Aus dem lateinischen sacculus (männlich) ist die italienische Handtasche der Damen empor gekommen. Das erinnert etwas an Adams Rippe, dabei ist es im Deutschen nur ein oller Schleimbeutel.
Igittegitt! Dicke Schleimbeutel bremsen die Flexibilität. Ärger stagniert und schwillt schmerzhaft.
Swinis Opa freut sich schon auf diesen kleinen Kitzel
Endlich Leben in der langweiligen Bude!..Nich?
…der original Mutterkuchen sieht anatomisch nicht so lecker aus, produziert jedoch viel mehr Informationen, als Duft und Kalorien.
Schon die alten Lateiner haben dieses ekelig anzuschauende Versorgungsorgan Kuchen genannt ⇒ placere: es gefällt und Placenta, der Kuchen
Alle Familienerfahrungen der Mutter werden über die vegetativen Nervenzellen der Kuchenschnur unsortiert und automatsch weitergegeben. Die Familienerfahrung aus Vaters Seite wird zwangsläufig durch Mutters Hirn gefiltert.
Meist ist das technische Wachstum unserer Kinder OK. Die Versorgung mit guten, nichtstofflichen Botschaften hapert jedoch gelegentlich.
Negative Eigenschaften der Eltern, des Chefs oder ähnlichen Personen lassen sich auch an Kindern, Mitarbeitern und sonstigen Untergebenen nachweisen Das Sprichwort Stammt wohl aus dem römischen Satireroman Satyrcon: Wie der Herr, so auch der Sklave.Die Griechen benutzten Ähnliches: „Wie die Herrin, so die Hündin“Die Deutschen reimten daraus das Gescherr, das für das Geschirr steht, in dem der Untergebene angeschirrt ist.